... | ... | @@ -7,9 +7,7 @@ Bei den, für die Umsetzung des MVP, verwendeten Input-Daten, handelt es sich um |
|
|
Um eine einfache Weiterverarbeitung der Daten zu ermöglichen, wurden die boolean-Werte mit einem Function-Node in Integer-Werte (0 und 1) umgewandelt.
|
|
|
Die weitere Verarbeitung der Input-Daten in Node-RED ist in der nächsten Abbildung zu sehen.
|
|
|
|
|
|
HIER MUSS EIN NEUES BILD MIT DEM 15+1 MIN TIMER REIN!!!
|
|
|
|
|
|

|
|
|

|
|
|
|
|
|
Während des Flows, werden die Input-Daten gefiltert. Die Verzweigung unterscheidet dabei, ob der Wert der Message 1 oder 0 ist. Ist das Ergebnis eine 0, wird also keine Bewegung erkannt, geht der Flow in Richtung des Timers weiter. An dieser Stelle wurde eine Timer-Funktion umgesetzt, die 15 Minuten auf eine Änderung (von 0 zu 1) wartet und falls kein anderer Wert eintritt, eine Empfehlung ausspricht. Nach den 15 Minuten hat der Anwender zudem noch 1 Minute Zeit mittels manuellen Vorrang die Empfehlung über das Dashboard zu verhindern. Damit wird dem Flow mitgeteilt, dass sich doch noch jemand im Raum befindet und die Empfehlung nicht ausgesprochen werden soll. Die Empfehlung beinhaltet dabei den effizienten Tipp das Licht nach 15 bzw. 16 Minuten auszuschalten, falls inzwischen Zeit keine Bewegung erkannt wurde. Ist der Wert 1, wird also eine Bewegung von dem Sensor erkannt, geht der Prozess durch den Standard-Flow und es erscheint eine Information darüber, dass eine Bewegung erkannt wurde. Der Output besteht also aus einer Empfehlung, basierend auf den Input. Das dazu erstellte Node-RED Dashboard ist in der nächsten Abbildung zu sehen.
|
|
|
|
... | ... | @@ -40,12 +38,8 @@ BILDER DASHBOARD AKTIVITÄTEN!!!! |
|
|
|
|
|
Für den Fall, dass man nicht mit dem HHZ Netzwerk verbunden ist, haben wir eine Version des Flows erstellt, in der die Sensordaten mit dem Node "inject" simuliert werden. Je nach dem welchen inject-Node man betätigt, werden die Werte 1 oder 0 in den Flow weitergeleitet. Dadurch fällt hier der function-Node zu Beginn weg. Der Rest des Prozesses läuft dann wieder identisch ab.
|
|
|
|
|
|
BILD DES SIMULIERTEN FLOWS!!!!
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Hier geht es zu den Codes der Node-RED Flows:
|
|
|
Flow mit MQTT-Broker: LINK!!!!
|
|
|
Flow mit simulierten Daten: LINK!!!!
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------
|
|
|
|
|
|
Auf Funktionen beschränken, die zur Demonstration von IoT Konzepten wesentlich sind. MQTT Kommunikation demonstrieren. Berichten sie über technische Setup, die eingesetzten Technologien und Services, sowie deren Zusammenspiel, z.B. Datenfluss. Evtl. Unterüberschriften einbauen hier, da sehr viel Inhalt. Bilder / Fotos der Implementierungsaktivität und des MVP Prototypen einfügen. |
|
|
\ No newline at end of file |
|
|
Flow mit simulierten Daten: LINK!!!! |
|
|
\ No newline at end of file |