Stellen Sie zunächst kurz das Konzept des Reactive Room vor. Formulieren Sie das Verhalten der IoT
Anwendung des Reactive Room mittels Regeln. Woher kommen diese Regeln? Nutzen Sie ggf.
Zustandsdiagramme. Alternative Formulierungen, z.B. Regeln in Tabellen, sind ebenso möglich.
# IOT KOMMUNIKATION
Fügen Sie eine Skizze mit den involvierten Netzwerken und Gateways ein. Benennen Sie die
Netzwerkstandards. Charakterisieren Sie die Netzwerke hinsichtlich ihrer Topologie, Betriebsmodus
und ausgewählten physikalischen Eigenschaften. Dafür eignet sich eine Tabelle.
Benennen Sie Nachrichtenaustauschmuster und charakterisieren Sie den Datentransport.
# LEITFRAGEN DES HACKATHONS
Wie ist die Einbettung von Smart Object Computern in dem Projekt realisiert?
- Erläutern Sie das Konzept der Einbettung allg. und zeigen Sie dann wie dies in Ihrem Projekt realisiert ist.
Wie sind IoT Design Prinzipien umgesetzt?
- Diskutieren Sie die Design Prinzipien Unsichtbarkeit, manueller Vorrang, Feedback in Ihrem Projekt. Wenn Sie ein Prinzip nicht umgesetzt haben, begründen Sie dies geeignet.
- Wenn Sie Zustandsdiagramme in der Beschreibung des Reactive Room verwendet haben, kann es möglicherweise sinnvoll sein, auf diese zu referenzieren, um die Umsetzung von Design Prinzipien zu erläutern.
Welche Medienbrüche werden durch eingebettete digitale Services gemindert?
- Starten Sie mit der Darstellung des Hybriden aus Objekt und digitalem Service nach E. Fleisch
- Identifizieren Sie mind. einen wesentlichen Medienbruch.
- Erläutern Sie wie IoT die Verbindung von elektronischem Prozess und Alltagsroutine
(„Bridging the gap“) schafft und ordnen Sie die Verbindung in die Klassifikation der Value