... | ... | @@ -5,17 +5,22 @@ In einem berufsbegleitenden Studiengang kann es durchaus zur Situation kommen, d |
|
|
Somit entsteht die Situation, dass Präsenzveranstaltungen an einer Universität als Hybrid-Veranstaltung abgehalten werden, in der Studenten zum Teil in Persona und zum Teil per Webkonferenz teilnehmen.
|
|
|
|
|
|
**Das Problem**
|
|
|
Wie kann Lehre für beide beteiligten Teilnehmer gleichermaßen erfolgen und wie meistern wir den nahtlosen Wechsel zwischen unterschiedlichen Medien, Inhalten und Materialien, die gleichermaßen von allen beteiligten Teilnehmern für alle restlichen zur Verfügung gestellt werden ? Wie ermöglichen wir ein "Smart Learning Environment", in welchem die Qualität der Lehre nicht unter der Hybridisierung leidet, sondern von dieser profitiert ?
|
|
|
Wie kann Lehre für alle beteiligten Teilnehmer gleichermaßen erfolgen und wie meistern wir den nahtlosen Wechsel zwischen unterschiedlichen Medien, Inhalten und Materialien, die gleichermaßen von allen beteiligten Teilnehmern für alle restlichen zur Verfügung gestellt werden ? Wie ermöglichen wir ein "Smart Learning Environment", in welchem die Qualität der Lehre nicht unter der Hybridisierung leidet, sondern von dieser profitiert ?
|
|
|
|
|
|

|
|
|

|
|
|
**Der Lösungsmechanismus**
|
|
|
|
|
|
Wir werden ein "Smart Learning Environment" am HHZ etablieren. Das bedeutet, dass wir die physischen Vorlesungsräume mit kontextsensitiven IoT-Komponenten anreichern werden.
|
|
|
In dem man ein "Smart Learning Environment" am HHZ etabliert kann man die Probleme der Hybridveranstaltungen lösen. Das bedeutet, dass man die physischen Vorlesungsräume mit kontextsensitiven IoT-Komponenten anreichern muss.
|
|
|
"Das Internet der Dinge bezeichnet die Idee eines erweiterten Internets, welches neben klassischen Rechnern und mobilen Endgeräten auch beliebige physische Gegenstände mittels Sensoren und Aktuatoren in seine Infrastruktur einbindet und so zu Anbietern bzw. Konsumenten verschiedenster digitaler Dienste macht" (Fleisch & Thiesse 2014).
|
|
|
Ein wesentliches Merkmal des IoT ist seine technologische Konvergenz, d.h., es werden unterschiedlichste Technologien verwendet und vernetzt.
|
|
|
|
|
|
Mit Hilfe von IoT-Technologien können Materialien und Funktionen in die physische Lern- und Lehrumgebung eingebettet werden. Interaktionen für das Lernen steuern unsichtbar die Technologie.
|
|
|
|
|
|
Da die vollständige Umsetzung eines "Smart Learning Environment" am HHZ den uns zur Verfügung stehenden Zeitplan sprengt werden wir uns auf folgenden Lösungsansatz konzentrieren und diesen in einem Hackathon umsetzen:
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
**Technische Ansätze**
|
|
|
|
|
|
- NFC + Smartphone
|
... | ... | |