@@ -387,6 +387,10 @@ Die Start und Endfunktionen folgen dem selben Aufbau. Die Startfunktion kann dar
}
```
<h2>Fazit</h2>
Das Fazit soll mit dem Hinweis auf die positiven Reaktionen der Menschen mit und ohne Hörschädigungen auf dieses Projekt eingeleitet werden. Besonders aus den unterstützenden Worten der involvierten Menschen mit Hörschädigungen lässt sich ableiten, dass ein großer Schritt in Richtung barrierefreier Kommunikation unternommen wurde. Das Speech-to-Text Tool ermöglicht, dass der Accelerator nun für Menschen mit Hörschädigung nutzbar ist. Auch die erste Implementierung des Gebärden Avatars ist ein Schritt in die richtige Richtung. Es wäre optimal, wenn Menschen mit Hörschädigung in Zukunft vollständig in ihrer Erstsprache, also der Gebärdensprache, digital kommunizieren könnten. Dieses Ziel bleibt bestehen. Wir freuen uns, dass durch diese Schritte eine Basis zur Schaffung barrierefreier Kommunikation für den Accelerator geschaffen wurde. Wir sind zuversichtlich, dass diese Entwicklung in Zukunft weitergeführt wird. <br>
Im Bereich der automatisierten Übersetzung von Schriftsprache zu Gebärdensprache wird zukünftig Engagement benötigt. Das Ziel sollte ein Stand ähnlich der, der automatisierten Spracherkennung sein. Automatisierte Übersetzungen und die dazugehörigen Avatare sollten frei zugänglich sein, z. B. über APIs. In der Vergangenheit haben sich bereits einige Arbeiten mit dem Thema befasst (Elliott, Glauert, Kennaway, Marshall, & Safar, 2008). Die entscheidende Fortschritte wurden durch neuere Forschung erbracht (Saunders, Camgoz, & Bowden, 2020). Diese Forschung setzt auf Deep Learning Technologie. Es ist wahrscheinlich, dass es in Zukunft zu weiteren Fortschritten in diesem Bereich kommen wird, welche auch für die Weiterführung des Projektes von Nutzen sein könnten.