... | @@ -2,21 +2,26 @@ Das Konzept darf größer sein als die folgende Implementierung. Beschränken Si |
... | @@ -2,21 +2,26 @@ Das Konzept darf größer sein als die folgende Implementierung. Beschränken Si |
|
|
|
|
|
Berichten Sie über die eingesetzten Technologien und Services sowie deren Zusammenspiel, z.B. Datenfluss. Fügen Sie Bilder / Fotos der Implementierungsaktivität ein.
|
|
Berichten Sie über die eingesetzten Technologien und Services sowie deren Zusammenspiel, z.B. Datenfluss. Fügen Sie Bilder / Fotos der Implementierungsaktivität ein.
|
|
|
|
|
|
Abgeleitet aus der Problemstellung und der Phase der Ideenfindung, ist das Ziel des MVPs, die Remote-Studenten möglichst physisch in die Präsenzvorlesung zu integrieren. Hierzu soll dem Remote-Student ein intelligenter physischer Platz, welcher sich im Blickfeld des Dozenten befindet, zugewiesen werden. Dadurch soll dem Remote-Studenten die Möglichkeit gegeben werden, schneller und einfacher mit dem Dozenten im Rahmen einer Hybridvorlesung zu interagieren.
|
|
Abgeleitet aus der Problemstellung und der Phase der Ideenfindung, ist das Ziel des MVPs, die Remote-Studenten möglichst physisch in die Präsenzvorlesung zu integrieren. Hierzu soll den Remote-Studenten ein intelligenter physischer Platz, welcher sich im Blickfeld des Dozenten befindet, zugewiesen werden. Dadurch soll dem Remote-Studenten die Möglichkeit gegeben werden, schneller und einfacher mit dem Dozenten im Rahmen einer Hybridvorlesung zu interagieren.
|
|
|
|
|
|
Der Vorteil welcher sich hierbei für den Dozenten ergibt ist, dass dieser nicht zwischen realer (Vorlesungsraum) und digitaler Welt (Laptop) wechseln muss, da die Signale der Remote-Studenten aus den Plenum heraus in Erscheinung treten.
|
|
Der Vorteil welcher sich hierbei für den Dozenten ergibt ist, dass dieser nicht zwischen realer (Vorlesungsraum) und digitaler Welt (Laptop) wechseln muss, da die Signale der Remote-Studenten aus den Plenum heraus in Erscheinung treten.
|
|
|
|
|
|
Für die Realisierung eines MVPs wurde folgende Hardware eingesetzt:
|
|
Als Leitgedanke für die Interaktion zwischen Student und Dozent soll eine Plattform zur Bündelung der einzelnen Funktionen, in einem möglichst einfachen Format entwickelt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Im folgendem Teil werden sowohl die eingesetzten Hard- und Software Technologien, als auch die Funktionalität des Systems näher erläutert.
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Realisierung des MVPs wurde folgende Hardware eingesetzt:
|
|
|
|
|
|
* Laptop
|
|
* Laptop
|
|
* Phillips Hue Lampe
|
|
* Phillips Hue Lampe
|
|
* Phillips Hue Bridge
|
|
* Phillips Hue Bridge
|
|
|
|
|
|
Zur Implementierung der Software wurden folgende Technologien eingesetzt:
|
|
Zur Implementierung wurden folgende Software-Technologien eingesetzt:
|
|
|
|
|
|
* IFTTT
|
|
* IFTTT (Webhooks, hue)
|
|
* HTML5
|
|
* HTML5
|
|
* Node.js
|
|
* Node.js
|
|
* Alexa Skill Kit
|
|
* Alexa Skill Kit
|
|
* Google Sheets
|
|
* Google Sheets
|
|
|
|
|
|
|
|
Um die Signale vom heimischen Laptop eines Remote-Studenten in den Präsenzraum der Vorlesung zu übertragen, wurde auf die Funktionalitäten von IFTTT zurückgegriffen. |