Als Fokus zur Entwicklung der Alltagsszenarien dienten die zuvor formulierten Fragen:
- Wie kann die Aufmerksamkeit des Dozenten auf beide Teilnehmergruppen gleichermaßen verteilt werden?
- Wie kann der Remote-Teilnehmer aktiver mitarbeiten, ohne den Dozenten zu unterbrechen?
- Wie kann der Remote-Teilnehmer signalisieren, dass eine Frage aufgekommen ist, etwas nicht verstanden wurde oder die Kommunikation unterbrochen wurde?
Dabei wurde der erste Entwurf der Idee als mögliche Lösung mit abgebildet.
Die Alltagssituationen von heute und von der Idee wurden mit Hilfe von SAP Scenes erstellt.
Abbildung 1: Charaktere der Scenes
Beschreibung des Problems heute
Der Professor ist dabei ein wichtiges Thema zu besprechen, als plötzlich ein Remote-Student eine Frage stellt und ihn unterbricht.
Der Professor unterbricht seine Vorlesung und geht zum Laptop, um die Frage des Studenten zu beantworten.
Durch die vorherige Unterbrechung, hat der Professor vergessen, worüber er gerade gesprochen hat und muss sich nun wieder in die Thematik einfinden.
Beschreibung der Idee
Es wird ein extra Platz reserviert, der stellvertretend für die Remote-Studenten ist. Auf diesem Platz gibt es unter anderem eine intelligente Lampe und einen intelligenten Lautsprecher. Durch diesen Platz nehmen die Remote-Teilnehmer, wie die Präsenz-Studenten, an der Vorlesung teil. Sie können beispielsweise ihre Frageabsicht signalisieren, indem sie Lampe in der dazugehörigen Farbe leuchten lassen. Dabei wird der Professor nicht unterbrochen und somit der Redefluss nicht gestört.
Der Professor erklärt die Inhalte der Vorlesung und hat die Präsenz-Teilnehmer als auch die Remote-Teilnehmer über den extra Platz, im Blick.
Die Lampe der Remote-Studenten leuchtet gelb auf, was dem Professor signalisiert, dass ein Remote-Teilnehmer eine Frage hat.
Nachdem der Professor das angefangene Thema vollständig besprochen hat, kann er die Frage des Remote-Teilnehmers beantworten.
Bei einer rot blinkenden Lampe erkennt der Professor sofort, dass etwas mit der Remote-Verbindung nicht stimmt und eventuell Netzwerkprobleme aufgetreten sind.
Nachdem der Professor einen Abschnitt der Vorlesung abgearbeitet hat, kann er alle Studenten danach fragen, ob alles verstanden wurde. Die Lampe der Remote-Teilnehmer leuchtet im Falle einer überwiegend positiven Rückmeldung grün.
Bei einer überwiegend negativen Rückmeldung der Remote-Studenten leuchtet die Lampe rot.