... | @@ -7,25 +7,4 @@ Jedoch ist diese Art von Veranstaltung eine neue Herausforderung, die erstmals d |
... | @@ -7,25 +7,4 @@ Jedoch ist diese Art von Veranstaltung eine neue Herausforderung, die erstmals d |
|
Um die allgemeinen Herausforderungen zu ermitteln, wurden im Team mehrere Aspekte betrachtet. Zum einen stellte sich die Frage, wie der manuelle Prozess für das Streaming der Veranstaltung automatisiert werden könne. Auch die Nachvollziehbarkeit des Infektionsgeschehens kam als mögliches Problem auf. Als weitere Thematik ergab das Brainstorming im Team, dass sich die Kombination von Remote- und Präsenzteilnehmer ebenfalls als sehr schwierig für alle Beteiligten herausstellen kann. Außerdem ist die Mitarbeit für nicht anwesende Studenten in der Gruppe oder an der Vorlesung meist nur passiv gegeben. Da Letzteres sowohl die Studenten, als auch die Dozenten gleichermaßen betrifft, wurde das Problem zur weiteren Bearbeitung genauer betrachtet. (Siehe Abbildung 1)
|
|
Um die allgemeinen Herausforderungen zu ermitteln, wurden im Team mehrere Aspekte betrachtet. Zum einen stellte sich die Frage, wie der manuelle Prozess für das Streaming der Veranstaltung automatisiert werden könne. Auch die Nachvollziehbarkeit des Infektionsgeschehens kam als mögliches Problem auf. Als weitere Thematik ergab das Brainstorming im Team, dass sich die Kombination von Remote- und Präsenzteilnehmer ebenfalls als sehr schwierig für alle Beteiligten herausstellen kann. Außerdem ist die Mitarbeit für nicht anwesende Studenten in der Gruppe oder an der Vorlesung meist nur passiv gegeben. Da Letzteres sowohl die Studenten, als auch die Dozenten gleichermaßen betrifft, wurde das Problem zur weiteren Bearbeitung genauer betrachtet. (Siehe Abbildung 1)
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
Abbildung 1: Brainstormingergebnisse geordnet
|
|
Abbildung 1: Brainstormingergebnisse geordnet |
|
|
|
\ No newline at end of file |
|
|
|
|
|
## Die mögliche Lösung
|
|
|
|
|
|
|
|
Die mögliche Lösung für eine funktionierende Einbindung der Remote-Teilnehmer kurz erklären.
|
|
|
|
|
|
|
|
Erklärung des VPC Student:
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
Abbildung 4: VPC aus dem Blickwinkel des Remote-Studenten
|
|
|
|
|
|
|
|
Erklärung des VPC Prof.
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
Abbildung 5: VPC aus dem Blickwinkel des Professors/Dozenten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen:
|
|
|
|
|
|
|
|
Zollondz, H.-D. (2013). Grundlagen Lean Management. Einführung in Geschichte, Begriffe, Modelle, Techniken sowie Implementierungs- und Gestaltungsansätze eines modernen Managementparadigmas (Edition Management). München: Oldenbourg, R.
|
|
|
|
|
|
|