... | ... | @@ -13,33 +13,13 @@ Hybridveranstaltungen sind auch weiterhin ein Teil des Alltags vieler Dozenten u |
|
|
|
|
|
#### **Entstehende Problematiken**
|
|
|
|
|
|
- Remote Studis sind entkoppelt
|
|
|
- Prof. „vergisst“ Remote-Studis, z.B. keine Reaktion auf gestellte Fragen
|
|
|
- Prof. muss VL unterbrechen und zusätzliche Aktivitäten durchführen, um mit Remote Studis zu interagieren
|
|
|
- Keine Interaktion von Remote Studis mit Präsenz-Studis oder Prof
|
|
|
- Remote Studis werden passiv, da wenig involviert
|
|
|
- Keine spürbare Ansprache durch Prof. möglich
|
|
|
- Keine „Präsenz“ im sichtbaren Bereich des Profs im Vergleich zu Präsenzstudis
|
|
|
|
|
|
#### **Wie können Remote Studis besser in die Routinen der Präsenzvorlesung eingebettet werden?**<br>
|
|
|
Folgende Leitfragen wurden bei der Konzeptionierung des Projektes beantwortet:
|
|
|
|
|
|
**1. Wie ist Einbettung in dem Projekt realisiert?**<br>
|
|
|
Die Studenten sollen mit Hilfe eines Scroll Bots, einem kleinen roboterähnlichem Gesicht, bei dem der Mund durch ein 17x7 LED Panel verschiedene Bilder anzeigen kann, in die Vorlesung integriert werden. Die Ansteuerung des LED Panels geschieht hierbei über einen Raspberry Pi Zero Mikrocontroller. Mehrere Scroll Bots werden so vor den anwesenden Studierenden im Vorlesungsraum platziert, dass der Professor die Bots im Blick hat. Die Studierenden können sich aus dem Home Office heraus auf einen offenen Bot zuschalten und über eine grafische Oberfläche den Bot steuern. Dieser kann auf seinem LED-Panel verschiedene Bilder entsprechend den Antworten der Studierenden anzeigen.
|
|
|
|
|
|
**2. Wie wurden IoT Design Prinzipien umgesetzt?**
|
|
|
- **Imitieren vom Benutzerverhalten**<br>
|
|
|
Über den Scroll Bot mit seinen LED-Panel wird das Benutzerverhalten der Remote-Studierenden in die Vorlesung übertragen.
|
|
|
- **Unsichtbarkeit**<br>
|
|
|
Leider kann aufgrund der nicht vorhandenen Sensorik in diesem Projekt keine Unsichtbarkeit realisiert werden. Trotz allem könnte auf den ersten Stand des Projektes aufbauend die Eingabemethoden angepasst und verbessert werden, was zu einer niedrigeren Sichtbarkeit für den Anwender führen würde.
|
|
|
- **Bootstrapping**<br>
|
|
|
Das Bootstrapping bezeichnet, dass zusätzliche Prozesse nach dem Starten des ersten Prozesses automatisch starten. Als prominentes Beispiel kann hier das Starten eines Betriebssystems mit dem daraufhin automatischen starten weiterer Prozesse genannt werden. Sobald ein Scroll Bot angeschaltet ist, verbindet sich dieser automatisch zum Broker und kann über MQTT angesprochen werden. Es müssen dabei keine weiteren Schritte von Seiten des Benutzers unternommen werden, was in diesem Falle ebenfalls zu einer niedrigeren Sichtbarkeit führt.
|
|
|
|
|
|
**3. Welche Medienbrüche werden durch unser Projekt geschlossen?**
|
|
|
|
|
|
- Studierende können ihren Text anstatt in den Chat der Übertragungssoftware in die GUI des Scroll-Bot schreiben. Der Professor wird daraufhin in der Vorlesung auf den Bot aufmerksam gemacht und kann den Text, der auf dem LED-Panel des Bots erscheint direkt ablesen. Dadurch entfällt die bisherige Routine den Chat öffnen und die Frage lesen zu müssen.
|
|
|
- Der Scroll Bot bietet mit seinem LED-Panel eine Möglichkeit menschliche Emotionen in Form von Smileys oder Bildern in die Vorlesung zu übertragen, was mit einer einfachen Chat-Nachricht nicht in der gleichen Art möglich ist. Zustimmung JA :relaxed:, Verneinung NEIN :disappointed:, das habe ich nicht verstanden :question: oder Hand heben :raised_hand: sind möglich. Das Panel bietet hier durch das Benutzen von Bitmaps unendlich viele weitere Möglichkeiten zum Anzeigen von Emotionen.
|
|
|
- Durch Erweiterung der Anbindung kann zusätzlich jedem Bot eine Shelly Duo Lampe zugeordnet werden, denen der Bot über MQTT Anweisungen, z.B. An- und Ausschalten oder Farbänderungen, schicken kann. Durch die farbliche Untermalung der Lampe wird der Professor nicht nur Aufmerksam gemacht, sondern die Emotionen der Remote-Studenten können farblich abgebildet werden. Bei der Anweisung Zustimmung JA :relaxed: wird die Lampe beispielsweise grün leuchten, bei der Anweisung Ablehnung NEIN :disappointed: rot.
|
|
|
- Studenten die remote anwesend sind, fühlen sich entkoppelt
|
|
|
- Professor „vergisst“ Remote-Studenten, z.B. keine Reaktion auf gestellte Fragen
|
|
|
- Professor muss VL unterbrechen und zusätzliche Aktivitäten durchführen, um mit Remote-Studenten zu interagieren
|
|
|
- Keine Interaktion von Remote-Studenten mit Präsenz-Studenten oder Professor
|
|
|
- Remote-Studenten werden passiv, da wenig involviert
|
|
|
- Keine spürbare Ansprache durch Professor möglich
|
|
|
- Keine „Präsenz“ im sichtbaren Bereich des Professors im Vergleich zu Präsenz-Studenten
|
|
|
|
|
|
#### **Welche Entwicklungsmethoden wurden im Laufe des Projekts genutzt?**
|
|
|
|
... | ... | |