diff --git a/README.md b/README.md index 36bfb75d480f34d19b60e15b9058bb685026a7be..147500c49fe8fed0343917a69506eaf0e5d280bf 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -2,7 +2,12 @@ Im nachfolgendem werden wir euch zeigen, wie ihr euren eigenen GPS Logger verbauen könnt. Anschließend werden wir über Arduino den Code auf den GPS Logger draufspielen, sodass die einzelnen GPS-Koordinaten auf der SD Karte gespeichert werden, wenn dieser mit Strom versorgt wird. -Ziel des GPS Loggers ist es, den Fahrer zu "tracken". Die einzelnen GPS-Koordinaten, die jede Sekunde auf der SD Karte gespeichert werden, verraten uns wo und wann der Fahrer unterwegs war. Es entsteht ein Datensatz mit den Koordinaten. Die Geschwindigkeit kann ebenfalls abgelest werden. Außerdem kann die gefahrene Strecke auf einer Karte visualisiert werden, sodass beispielsweise erkennbar ist, ob der Fahrer im Stau stand oder er mehrmals im gleichen Gebiet rumgefahren ist, da er beispielsweise keinen Parklplatz gefunden hat. +Ziel des GPS Loggers ist es, das Fahrzeug zu "tracken". Die einzelnen GPS-Koordinaten, die jede Sekunde auf der SD Karte gespeichert werden, verraten uns wo und wann das Fahrzeug unterwegs war. Es entsteht ein Datensatz mit den Koordinaten. Die Geschwindigkeit kann ebenfalls abgelest werden. Außerdem kann die gefahrene Strecke auf einer Karte visualisiert werden, sodass beispielsweise erkennbar ist, ob der Fahrer im Stau stand oder er mehrmals im gleichen Gebiet rumgefahren ist, da er beispielsweise keinen Parklplatz gefunden hat. + +So sieht die Aufzeichnung als txt File aus <Link> +Außerdem kann im Code festgelegt werden, dass die Aufzeichnung der Koordinaten nur in einem definierten Bereich stattfinden. Hierfür wird im Code in den Zeilen die GPS Koordinaten des gewünschten Gebietes eingegeben. Im folgenden Beispiel werden vom GPS Logger nur der folgende Bereich aufgezeichnet (Diezenhalde Böblingen): + +<Bild> Schauen wir uns nun die einzelnen Schritte an, damit ihr selber auch einen GPS Logger benutzen könnt.