Block
Der lokale analoge Variable Block kann jeden ganzen Wert zwischen -32,768 und 32,768 annehmen.
Er kann überall eingesetzt werden, wo eine analoge Größe eingesetzt werden kann (hexagonale Form).
Zum Beispiel beim Setzen von lokalen oder globalen analogen Variablen, in Blöcken zum Vergleich analoger Größen
z.B.( UND / ODER / == / != / < / > usw...),
beim Setzen von analogen Ausgängen oder beim Speichern und Verarbeiten von analogen Eingangssignalen.
Der Name der Variable kann verändert werden. Der Standardname nach dem Platzieren des Block lautet lokale_analoge_Variable.
Wenn man mit der linken Maustaste auf den Block klickt, dann wird der Bearbeitungsmodus aktiviert und der Name kann geändert werden.
Mit der Enter-Taste kann der Bearbeitungsmodus wieder verlassen werden.
Wenn die Variable später im Code noch einmal verwendet werden soll, dann muss der Block an der zweiten Stelle gleich benannt werden.
Die Variable ist allerdings eine lokale.
Das heißt sie kann nicht überall im Code verwendet werden.
Sie kann nur in dem Bereich/ der Schleife/ dem Block verwendet werden, in dem sie zum ersten mal angelegt wurde.
Beispiel: Eine lokale Variable wird innerhalb einer solange Schleife zum ersten mal verwendet.
Dann kann die lokale Variable nur innerhalb der solange Schleife verwendet werden.
Bei jedem mal, wenn die Schleife einen neuen Durchlauf startet wird die Variable neu erschaffen und auf den entsprechenden Wert
gesetzt.
Auf den ersten Blick scheinen lokale Variablen recht ungeschickt.
Warum sollte man sie verwenden?
Sie haben auch Vorteile.
Zum Beispiel erhöhen sie die Übersichtlichkeit in größeren Programmen, in dem viele Variablen benötigt werden,
da nicht alle Variablen außerhalb der loop Funktion initialisiert werden müssen.
Es können auch mehrere lokale Variablen mit den gleichen Namen verwendet werden, wenn sie sich nicht in die
quere kommen. So muss sich nicht für jede Variable in größeren Programmen ein individueller Name ausgedacht werden.
Es wird auch der Programmspeicher entlastet.
Code
Wenn im Code mit einer lokalen analogen Variable gearbeitet wird, dann wird einfach nur ihr Name in der entsprechenden Funktion verwendet.
Da es sich hier um eine lokale Variable handelt, wird diese innerhalb der loop Funktion und
ggf. innerhalb von Funktionen in der loop Funktion initalisiert.
Eine neue Variable kann initialisiert werden, indem ihr Datentyp zusammen mit dem Namen in das Programm eingefügt wird.
Lokale analoge Variablen haben hier den Datentyp int. Bei der Initialisierung kann auch gleich ein Wert mit eingegeben werden.
Die Initialisierung von var, wenn sie mit dem Wert 12 initialisiert wird, würde so aussehen:
int var = 12;