|

|
|

|
|
|
|
|
|
# Einleitung
|
|
# Einleitung
|
|
Das Projekt "anki Vector Verbindung" wurde im Sommersemester 2022 durchgeführt. Der anki Vector ist ein Mini-Roboter der Firma DigitalDreamLabs. Eine kurze Vorstellung von Vector bietet folgendes Video von heise online: https://www.youtube.com/watch?v=tsDUavPVQ2Y
|
|
Das Projekt "anki Vector Verbindung" wurde im Sommersemester 2022 von
|
|
|
|
|
|
Ziel war es, Vector im Sinne der Ambient Collaboration an den Acclerator anzubinden, um so in hybriden Arbeitssettings die Awareness bezüglich nicht physisch anwesender Teilnehmenden zu steigern. So soll Vector die verschiedenen Nutzerinteraktionen, die im Accelerator getätig werden können, widerspiegeln.
|
|
- Alex Pollok (alex.pollok@student.reutlingen-university.de)
|
|
|
|
- Patrick Schmutz (patrick.schmutz@student.reutlingen-university.de)
|
|
|
|
- Kristina Wagner (kristina.wagner@student.reutlingen-university.de)
|
|
|
|
|
|
Für die Verbindung zum Vector war ein Vorgängerprojekt zum Ideation Table sehr hilfreich, auf welchem aufgebaut wurde: https://gitlab.reutlingen-university.de/ksystem/ideation-table
|
|
durchgeführt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der anki Vector ist ein Mini-Roboter der Firma DigitalDreamLabs. Eine kurze Vorstellung von Vector bietet folgendes Video von heise online: https://www.youtube.com/watch?v=tsDUavPVQ2Y
|
|
|
|
|
|
|
|
## Projektziel
|
|
|
|
|
|
|
|
Zielsetzung des Projektes war es, die Verbindung zwischen dem Accelerator und Vector herzustellen, um so die verschiedenen Reaktionen und Aktionen, die ein Nutzer im Accelerator durchführen kann, physisch abzubilden. Dies ist im Kontext von hybriden Teams eine denkbare Maßnahme, um die Awareness bezüglich einer nicht-anwesenden Person zu steigern. Mit dem Vector als Repräsentant für eine lokal entfernte Person kann dies gelingen und die Interaktion in der Gruppe verbessert werden, ohne dass sich mehrere Personen um einen Rechner o.ä. versammeln müssen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
## Projektplan
|
|
|
|
|
|
|
|
Neben der Verbindungsherstellung zwischen Vector und Accelerator sind auch die Animationen auszuarbeiten, welche für die verschiedenen Accelerator-Funktionen stehen sollen. Diese Aufgabenblöcke wurden zwischen den Teammitgliedern aufgeteilt. Der genaue Zeitplan inklusive Aufgabenverteilung ist untenstehend zu finden.
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
Der Zeitplan wurde erstellt, bevor klar war, dass auf dem [Ideation Table](https://gitlab.reutlingen-university.de/ksystem/ideation-table)-Projekt aufgebaut werden kann. Demenetsprechend kam noch die Einarbeitung in dieses Projekt hinzu, sowie das Einfügen der entwickelten Vector-Funktionen in das Ideation Table-System. Mehr zu diesen Änderungen ist im Abschnitt [ADD NAME] zu finden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Somit ergaben sich letztendlich die folgenden Aufgabenblöcke:
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Einarbeitung in Accelerator
|
|
|
|
2. Einarbeitung in Ideation Table
|
|
|
|
3. Einarbeitung in die Vector SDK
|
|
|
|
4. Konzeption & Erstellung der Vector-Animationen
|
|
|
|
5. Abfangen der Accelerator-Status
|
|
|
|
6. Senden der Status an den Ideation Table
|
|
|
|
7. Dokumentation
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
# Herausforderungen
|
|
# Herausforderungen
|
... | | ... | |