... | @@ -88,7 +88,9 @@ python-engineio, Version 3.14.2 |
... | @@ -88,7 +88,9 @@ python-engineio, Version 3.14.2 |
|
python-socketio, Version 4.6.1
|
|
python-socketio, Version 4.6.1
|
|
|
|
|
|
## Software
|
|
## Software
|
|
|
|
### Verbindung der einzelnen Komponenten
|
|
|
|
|
|
|
|
### Management der Animationen
|
|
In den oberen Absätzen wird das Setup der einzelnen Softwarekomponenten beschrieben. Der Weg einer Aktion auf dem Accellerator wird in Abbildung x dargestellt. Die möglichen Animationen sind unter Animationen aufgelistet. Eine Herausforderung ist es, die normalen Vektoranimationen mit festen Start und Endzeitpunkt beliebig lange abzuspielen. Hierzu wird ein Eventmanagement benötigt. Hierzu bieten sich die Optionen der eventbasierten Programmierung oder eine Thread-basierte Programmierung an. Beide Varianten wurden ausgiebig getestet. Im Zuge der Arbeit fördert ein Manager die stabilsten Ergebnisse. Dieser ähnelt einer State-Machine, die je nach Status eine Aktion ausführt. Folgende Stati sind vorhanden:
|
|
In den oberen Absätzen wird das Setup der einzelnen Softwarekomponenten beschrieben. Der Weg einer Aktion auf dem Accellerator wird in Abbildung x dargestellt. Die möglichen Animationen sind unter Animationen aufgelistet. Eine Herausforderung ist es, die normalen Vektoranimationen mit festen Start und Endzeitpunkt beliebig lange abzuspielen. Hierzu wird ein Eventmanagement benötigt. Hierzu bieten sich die Optionen der eventbasierten Programmierung oder eine Thread-basierte Programmierung an. Beide Varianten wurden ausgiebig getestet. Im Zuge der Arbeit fördert ein Manager die stabilsten Ergebnisse. Dieser ähnelt einer State-Machine, die je nach Status eine Aktion ausführt. Folgende Stati sind vorhanden:
|
|
- thumbup
|
|
- thumbup
|
|
- thumbdown
|
|
- thumbdown
|
... | @@ -99,6 +101,9 @@ In den oberen Absätzen wird das Setup der einzelnen Softwarekomponenten beschri |
... | @@ -99,6 +101,9 @@ In den oberen Absätzen wird das Setup der einzelnen Softwarekomponenten beschri |
|
- not-onscreen
|
|
- not-onscreen
|
|
- cancel
|
|
- cancel
|
|
|
|
|
|
|
|
Jede Animation hat einen eigenen Status. Trotz Management können die Übergänge zwischen Bildschirmanzeigen des Vectors nicht fließend gestaltet werden. Dies lässt die Codestruktur nicht zu.
|
|
|
|
Demzufolge muss es eine Option geben einen vorherigen Status nicht nur abzubrechen, sondern den Vector anderen Aktionen wieder zur Verfügung zu stellen. Der Status Cancel bricht die vorherige Aktion ab und hinterlässt den Vector in einem Idle Status. Bei jeder Cancel-Aktion werden sowohl die Motoren als auch der Bildschirm auf den Normalstatus gesetzt. Damit sieht ein Wechsel zwischen zwei Bildschirmanimationen wie in Abbildung z gezeigt aus.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
... | | ... | |