... | @@ -3,6 +3,17 @@ |
... | @@ -3,6 +3,17 @@ |
|
#Inhaltsangabe
|
|
#Inhaltsangabe
|
|
|
|
|
|
1. [Einleitung](#einleitung)
|
|
1. [Einleitung](#einleitung)
|
|
|
|
2. [Projektziel](#projektziel)
|
|
|
|
2\.1[Anforderungen](#anforderungen)
|
|
|
|
2\.2[Herausforderungen](#herausforderungen)
|
|
|
|
2\.3[Projektplan](#projektplan)
|
|
|
|
3.[Softwarearchitektur](#softwarearchitektur)
|
|
|
|
4.[Accelerator](#accelerator)
|
|
|
|
5.[Anki Vector)(#anki-vector)
|
|
|
|
6.[Middleware](#middleware)
|
|
|
|
7.[Evaluation](#evaluation)
|
|
|
|
8.[Setup](#setup)
|
|
|
|
9.[Noch offene Tasks](#noch-offene-tasks)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
# Einleitung
|
|
# Einleitung
|
... | @@ -16,21 +27,21 @@ durchgeführt. |
... | @@ -16,21 +27,21 @@ durchgeführt. |
|
|
|
|
|
Der anki Vector ist ein Mini-Roboter der Firma DigitalDreamLabs. Eine kurze Vorstellung von Vector bietet folgendes Video von heise online: https://www.youtube.com/watch?v=tsDUavPVQ2Y
|
|
Der anki Vector ist ein Mini-Roboter der Firma DigitalDreamLabs. Eine kurze Vorstellung von Vector bietet folgendes Video von heise online: https://www.youtube.com/watch?v=tsDUavPVQ2Y
|
|
|
|
|
|
## Projektziel
|
|
# Projektziel
|
|
|
|
|
|
Zielsetzung des Projektes war es, die Verbindung zwischen dem Accelerator und Vector herzustellen, um so die verschiedenen Reaktionen und Aktionen, die ein Nutzer im Accelerator durchführen kann, physisch abzubilden. Dies ist im Kontext von hybriden Teams eine denkbare Maßnahme, um die Awareness bezüglich einer nicht-anwesenden Person zu steigern. Mit dem Vector als Repräsentant für eine lokal entfernte Person kann dies gelingen und die Interaktion in der Gruppe verbessert werden, ohne dass sich mehrere Personen um einen Rechner o.ä. versammeln müssen.
|
|
Zielsetzung des Projektes war es, die Verbindung zwischen dem Accelerator und Vector herzustellen, um so die verschiedenen Reaktionen und Aktionen, die ein Nutzer im Accelerator durchführen kann, physisch abzubilden. Dies ist im Kontext von hybriden Teams eine denkbare Maßnahme, um die Awareness bezüglich einer nicht-anwesenden Person zu steigern. Mit dem Vector als Repräsentant für eine lokal entfernte Person kann dies gelingen und die Interaktion in der Gruppe verbessert werden, ohne dass sich mehrere Personen um einen Rechner o.ä. versammeln müssen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
# Anforderungen
|
|
## Anforderungen
|
|
* Accelerators muss den Vector in die Nutzerverwaltung aufnehmen können
|
|
* Accelerators muss den Vector in die Nutzerverwaltung aufnehmen können
|
|
* Vector muss jeden Raum betreten können
|
|
* Vector muss jeden Raum betreten können
|
|
* ein Nutzer muss sich mit dem Vector verbinden können
|
|
* ein Nutzer muss sich mit dem Vector verbinden können
|
|
* Nutzerbefehle müssen an den Vector geschickt werden können
|
|
* Nutzerbefehle müssen an den Vector geschickt werden können
|
|
* die Nutzerbefehle müssen alle von dem Vector umgesetzt werden können
|
|
* die Nutzerbefehle müssen alle von dem Vector umgesetzt werden können
|
|
|
|
|
|
# Herausforderungen
|
|
## Herausforderungen
|
|
* Aktionen müssen ersichtlich sein
|
|
* Aktionen müssen ersichtlich sein
|
|
* Aktionen dürfen nicht den Unterricht stören
|
|
* Aktionen dürfen nicht den Unterricht stören
|
|
* Mit dem Bildschirm kann nur eine Aktion angezeigt werden
|
|
* Mit dem Bildschirm kann nur eine Aktion angezeigt werden
|
... | | ... | |