... | ... | @@ -119,6 +119,23 @@ Abbildung X: Verbindung einer AmbientBox mit einem Nutzer |
|
|
|
|
|
## Event-Weiterleitung
|
|
|
|
|
|
Die Event-Weiterleitung ist einseitig von der Seite des Accelerators aus. Der Listener für das "setStatus"-Event wird jedes Mal aufgerufen, wenn ein Nutzer den Status ändert. Ein Nutzerevent wird durch die auswahl der unten im Accelerator angezeigten Buttons ausgelöst. Zu den übertragenen Events gehören die nachfolgend aufgelisteten:
|
|
|
|
|
|
- ThumbUp: Der Nutzer hat den ThumbUp-Button gedrückt
|
|
|
- ThumbDown: Der Nutzer hat den ThumbDown-Button gedrückt
|
|
|
- HandUp: Der Nutzer hat den HandUp-Button gedrückt
|
|
|
- Horn: Der Nutzer hat sein Microfon aktiviert
|
|
|
- Camera: Der Nutzer hat seine Kamera aktiviert
|
|
|
- Coffee: Der Nutzer hat signalisiert, dass er nicht an der Tastatur ist
|
|
|
- Scilence: Der Nutzer hat seine Audioausgabe deaktiviert
|
|
|
- Applause: Der Nutzer hat einen Applause-Button gedrückt
|
|
|
- Onscreen: Der Nutzer hat das aktuelle Accelerator-Fenster fokussiert
|
|
|
|
|
|
Für jedes der Events gibt es ebenfalls ein negiertes Event. Wenn eines dieser Events im Accelerator-Backend ankommt, wird überprüft, ob es eine verknüpfte AmbientBox gibt. Wenn ja, dann wird das Events an den Socket dieser AmbientBox gesendet. Im AmbientBox-Backend wird das Event in ein Laufzeit-Objekt gespeichert und eventuelle Widersprüche von einzelnen Events behoben. Dieses Objekt wird dann im Frontend geladen und visualisiert angezeigt. Nachfolgend ist die Event-Weiterleitung visualisiert:
|
|
|
|
|
|

|
|
|
Abbildung X: Event-Weiterleitung
|
|
|
|
|
|
## WebRTC
|
|
|
|
|
|
# Usertests
|
... | ... | |