... | ... | @@ -14,7 +14,8 @@ |
|
|
6.4 [Hardware](#hardware)
|
|
|
7. [Schnittstellen](#schnittstellen)
|
|
|
7.1 [Initialisierung der Backend-Verbindung](#initialisierung-der-backend-verbindung)
|
|
|
7.2 [Frontend](#frontend)
|
|
|
7.2 [Event-Weiterleitung](#event-weiterleitung)
|
|
|
7.3 [WebRTC](#webrtc)
|
|
|
8. [Usertests](#usertests)
|
|
|
8.1 [Vorgehen](#vorgehen)
|
|
|
8.2 [Ergebnisse](#ergebnisse)
|
... | ... | @@ -106,16 +107,57 @@ Nachdem die Verbindung zwischen den Systemen aufgebaut wurde, sendet die Ambient |
|
|
}
|
|
|
```
|
|
|
|
|
|
Das Objekt enthält die ID der Box, ihren Namen und die Farbe für die Anzeige im Accelerator. Der Status kann 0 (offline), 1 (online) oder 2 (in use) annehmen. Bei der Aktivierung der AmbientBox wird dieser Status auf 1, sobald die AmbientBox einem Nutzer zugeordnet wird auf 2, wenn eine AmbientBox von einem Nutzer entfernt wird wieder auf 1 und wenn eine AmbientBox vom Accelerator disconnected auf 0 gesetzt. Zusätzlich speichert die Liste den aktuellen Raum und den verbundenen Nutzer. Der gespeicherte Socket ist der Socket, über welchen die AmbientBox sich mit dem Accelerator verbunden hat. Über diesen Socket werden alle Events an die AmbientBox gesendet. Die webRTCID dient der Zuordnung zwischen der AmbientBox und der eingehenden WebRTC-Verbindung. Mehr hierzu im [nächsten Kapitel](#frontend).
|
|
|
Das Objekt enthält die ID der Box, ihren Namen und die Farbe für die Anzeige im Accelerator. Der Status kann 0 (offline), 1 (online) oder 2 (in use) annehmen. Bei der Aktivierung der AmbientBox wird dieser Status auf 1, sobald die AmbientBox einem Nutzer zugeordnet wird auf 2, wenn eine AmbientBox von einem Nutzer entfernt wird wieder auf 1 und wenn eine AmbientBox vom Accelerator disconnected auf 0 gesetzt. Zusätzlich speichert die Liste den aktuellen Raum und den verbundenen Nutzer. Der gespeicherte Socket ist der Socket, über welchen die AmbientBox sich mit dem Accelerator verbunden hat. Über diesen Socket werden alle Events an die AmbientBox gesendet. Die webRTCID dient der Zuordnung zwischen der AmbientBox und der eingehenden WebRTC-Verbindung. Mehr hierzu im [Kapitel WebRTC](#webrtc).
|
|
|
|
|
|
## frontend
|
|
|
## Event-Weiterleitung
|
|
|
|
|
|
## WebRTC
|
|
|
|
|
|
# Usertests
|
|
|
|
|
|
Zur Evalutaion der Usability der AmbientBox wurde das System mehreren Personen vorgeführt und ein SUS(System Usability Scale)-Fragebogen erfasst.
|
|
|
|
|
|
## Vorgehen
|
|
|
|
|
|
Der Fragebogen wurde nach dem Originalem SUS-Fragebogen designt und ins Deutsche übersetzt. Zudem wurden einzelne Anpassungen der Formulierungen der Fragen umgesetzt. Als Zusatz wurde am Ende des Fragebogens ein Freitext-Feld für weitere Anmerkungen hinzugefügt. Nachfolgend ist der Fragebogen zu sehen.
|
|
|

|
|
|
Abbildung X: SUS-Fragebogen zur Erfassung der Usability der AmbientBox
|
|
|
|
|
|
Die Teilnehmer wurde alle an der Hochschule Reutlingen befragt und alle Fragebögen wurden anonymisiert erfasst. Zu Beginn wird das System und das Ziel dieses erklärt, woraufhin dem Nutzer neun Aufgaben gestellt werden. Jede der Aufgaben ziehlt darauf ab, dass die Funktionalitäten der AmbientBox durch den Nutzer ausgeführt wird. Dabei werden dem Nutzer keine Tipps gegeben. Die neun Aufgaben sind nachfolgend aufgelistet:
|
|
|
|
|
|
- Aufgabe 1: Anschalten der AmbientBox
|
|
|
- Aufgabe 2: Verbinden mit einem vorgegebenen WLAN-Netzwerk
|
|
|
- Aufgabe 3: Annehmen einer Verbindungsanfrage vom Accelerator
|
|
|
- Aufgabe 4: Anschalten von Kamera und Video der AmbientBox
|
|
|
- Aufgabe 5: Interpretation der ankommenden Nutzerevents
|
|
|
- Aufgabe 6: Anpassung der Lautstärke der AmbientBox
|
|
|
- Aufgabe 7: Anpassung der Helligkeit der LED-Leiste
|
|
|
- Aufgabe 8: Beenden der WebRTC-Verbindung
|
|
|
- Aufgabe 9: Ausschalten der AmbientBox
|
|
|
|
|
|
Nachdem alle Aufgaben ausgeführt wurden, wird dem Nutzer der Fragebogen zur Bewertung der Usability gegeben.
|
|
|
|
|
|
## Ergebnisse
|
|
|
|
|
|
Nachfolgend sind die Ergebnisse der SUS-Fragebögen aufgelistet:
|
|
|
|
|
|
| Teilnehmer | F1 | F2 | F3 | F4 | F5 | F6 | F7 | F8 | F9 | F10 | Score | Anmerkungen |
|
|
|
| ---------- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | ----- | ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
|
|
|
| 1 | 3 | 1 | 4 | 1 | 3 | 1 | 5 | 2 | 5 | 1 | 85 | Die Hardware ist ausbaufähig -> bessere Lautsprecher, Kamera nach oben ausrichten, Bildschirm gekippt für bessere Sicht. <br/>Das Grundkonzept ist gut. |
|
|
|
| 2 | 2 | 1 | 4 | 1 | 3 | 1 | 5 | 2 | 4 | 1 | 80 | Hardware könnte optimiert werden. |
|
|
|
| 3 | 2 | 2 | 4 | 1 | 4 | 2 | 3 | 2 | 4 | 1 | 72,5 | Bildschirm sehr klein und spiegelt aus sitzender Perspektive sehr stark. |
|
|
|
| 4 | 2 | 2 | 4 | 1 | 4 | 3 | 2 | 4 | 3 | 1 | 60 | Die Hardware ist nicht so geeignet <br /> - Display viel zu klein & spiegelt <br /> - Zeigt unterschiedliche Farben an, je nach Blickwinkel <br/> - Kamera ist zu tief + Leute am Tisch müssen sich über die Box & Kamera beugen, um den Bildschirm anzusehen. -> d.h. Box müsste größer bzw. Kamera höher liegen & der Bildschirm senkrecht statt waagrecht angebracht sein |
|
|
|
| 5 | | | | | | | | | | | | |
|
|
|
| 6 | | | | | | | | | | | | |
|
|
|
| 7 | | | | | | | | | | | | |
|
|
|
| 8 | | | | | | | | | | | | |
|
|
|
| 9 | | | | | | | | | | | | |
|
|
|
| 10 | | | | | | | | | | | | |
|
|
|
|
|
|
Tabelle X: Ergebnisse der SUS-Fragebögen
|
|
|
|
|
|
Der errechnete SUS-Score liegt bei 74,375 von 100 Punkten.
|
|
|
|
|
|
# Anleitung
|
|
|
|
|
|
## Vorbereitung
|
... | ... | |