... | @@ -16,6 +16,7 @@ |
... | @@ -16,6 +16,7 @@ |
|
6.2 [Verbindung einer AmbientBox mit einem Nutzer](#verbindung-einer-ambientbox-mit-einem-nutzer)
|
|
6.2 [Verbindung einer AmbientBox mit einem Nutzer](#verbindung-einer-ambientbox-mit-einem-nutzer)
|
|
6.3 [Event-Weiterleitung](#event-weiterleitung)
|
|
6.3 [Event-Weiterleitung](#event-weiterleitung)
|
|
6.4 [WebRTC](#webrtc)
|
|
6.4 [WebRTC](#webrtc)
|
|
|
|
6.5 [Sonstige Events](#sonstige-events)
|
|
7. [Usertests](#usertests)
|
|
7. [Usertests](#usertests)
|
|
7.1 [Vorgehen](#vorgehen)
|
|
7.1 [Vorgehen](#vorgehen)
|
|
7.2 [Ergebnisse](#ergebnisse)
|
|
7.2 [Ergebnisse](#ergebnisse)
|
... | @@ -246,17 +247,31 @@ Bei einem Verbindungsaufbau wird die ezMCU-Klasse initialisiert und auf das "con |
... | @@ -246,17 +247,31 @@ Bei einem Verbindungsaufbau wird die ezMCU-Klasse initialisiert und auf das "con |
|

|
|

|
|
Abbildung X: WebRTC-Verbindungsaufbau
|
|
Abbildung X: WebRTC-Verbindungsaufbau
|
|
|
|
|
|
|
|
## Sonstige Events
|
|
|
|
|
|
|
|
Es gibt noch einige weitere Socket-Events, welche wichtig für die Kommunikation zwischen den beiden Systemen und intern in der AmbientBox sind. In der Tabelle X sind diese Events aufgelistet.
|
|
|
|
|
|
|
|
| Event | System | Funktionalität |
|
|
|
|
| -------------------- | ------------------------ | -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
|
|
|
|
| ambientBoxes | Accelerator | Schickt Updates des AmbientBox-Arrays an alle Clients |
|
|
|
|
| assignAmbientBoxes | Accelerator | Führt die Zuteilung der AmbientBoxen durch, wenn ein Nutzer in einen Raum beitritt, in welchem bereits eine AmbientBox in Anwendung ist |
|
|
|
|
| stopWebRTCConnection | AmbientBox / Accelerator | Teilt dem Accelerator mit, dass die AmbientBox ihre WebRTC-Verbindung beendet hat |
|
|
|
|
| reloadFrontend | AmbientBox | Teilt dem AmbientBox-Frontend mit, dass es neu geladen werden soll. Dies passiert bei zu häufigem Verbindungsabbruch oder einem Crash des Backend-Servers, um die WebRTC-Verbindung gesteuert zu beenden |
|
|
|
|
| shutdown | AmbientBox | Schält die LED-Leiste aus und fährt die AmbientBox herunter |
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle X: Weitere Socket-Events
|
|
|
|
|
|
# Usertests
|
|
# Usertests
|
|
|
|
|
|
Zur Evalutaion der Usability der AmbientBox wurde das System mehreren Personen vorgeführt und ein SUS(System Usability Scale)-Fragebogen erfasst.
|
|
Zur Evalutaion der Usability der AmbientBox wurde das System mehreren Personen vorgeführt und ein SUS(System Usability Scale)-Fragebogen erfasst.
|
|
|
|
|
|
## Vorgehen
|
|
## Vorgehen
|
|
|
|
|
|
Der Fragebogen wurde nach dem Originalem SUS-Fragebogen designt und ins Deutsche übersetzt. Zudem wurden einzelne Anpassungen der Formulierungen der Fragen umgesetzt. Als Zusatz wurde am Ende des Fragebogens ein Freitext-Feld für weitere Anmerkungen hinzugefügt. Nachfolgend ist der Fragebogen zu sehen.
|
|
Der Fragebogen wurde nach dem originalen SUS-Fragebogen designt und ins Deutsche übersetzt. Zudem wurden einzelne Anpassungen der Formulierungen der Fragen umgesetzt. Als Zusatz wurde am Ende des Fragebogens ein Freitext-Feld für weitere Anmerkungen hinzugefügt. Durch den Fragebogen wird nur die Usability der AmbientBox abgefragt. Eine Evaluation des Accelerators und der dort umgesetzten Funktionalitäten wird nicht durchgeführt. Nachfolgend ist der Fragebogen zu sehen.
|
|

|
|

|
|
Abbildung X: SUS-Fragebogen zur Erfassung der Usability der AmbientBox
|
|
Abbildung X: SUS-Fragebogen zur Erfassung der Usability der AmbientBox
|
|
|
|
|
|
Die Teilnehmer wurde alle an der Hochschule Reutlingen befragt und alle Fragebögen wurden anonymisiert erfasst. Zu Beginn wird das System und das Ziel dieses erklärt, woraufhin dem Nutzer neun Aufgaben gestellt werden. Jede der Aufgaben ziehlt darauf ab, dass die Funktionalitäten der AmbientBox durch den Nutzer ausgeführt wird. Dabei werden dem Nutzer keine Tipps gegeben. Die neun Aufgaben sind nachfolgend aufgelistet:
|
|
Die Teilnehmer wurde alle an der Hochschule Reutlingen befragt und alle Fragebögen wurden anonymisiert erfasst. Zu Beginn wird das System und das Ziel dieses erklärt, woraufhin dem Nutzer neun Aufgaben gestellt werden. Jede der Aufgaben ziehlt darauf ab, dass die Funktionalitäten der AmbientBox durch den Nutzer ausgeführt werden. Dabei werden dem Nutzer keine Tipps gegeben. Die neun Aufgaben sind nachfolgend aufgelistet:
|
|
|
|
|
|
- Aufgabe 1: Anschalten der AmbientBox
|
|
- Aufgabe 1: Anschalten der AmbientBox
|
|
- Aufgabe 2: Verbinden mit einem vorgegebenen WLAN-Netzwerk
|
|
- Aufgabe 2: Verbinden mit einem vorgegebenen WLAN-Netzwerk
|
... | @@ -268,7 +283,7 @@ Die Teilnehmer wurde alle an der Hochschule Reutlingen befragt und alle Fragebö |
... | @@ -268,7 +283,7 @@ Die Teilnehmer wurde alle an der Hochschule Reutlingen befragt und alle Fragebö |
|
- Aufgabe 8: Beenden der WebRTC-Verbindung
|
|
- Aufgabe 8: Beenden der WebRTC-Verbindung
|
|
- Aufgabe 9: Ausschalten der AmbientBox
|
|
- Aufgabe 9: Ausschalten der AmbientBox
|
|
|
|
|
|
Nachdem alle Aufgaben ausgeführt wurden, wird dem Nutzer der Fragebogen zur Bewertung der Usability gegeben.
|
|
Nachdem alle Aufgaben ausgeführt wurden, wird dem Nutzer der Fragebogen zur Bewertung der Usability ausgehändigt.
|
|
|
|
|
|
## Ergebnisse
|
|
## Ergebnisse
|
|
|
|
|
... | @@ -289,7 +304,12 @@ Nachfolgend sind die Ergebnisse der SUS-Fragebögen aufgelistet: |
... | @@ -289,7 +304,12 @@ Nachfolgend sind die Ergebnisse der SUS-Fragebögen aufgelistet: |
|
|
|
|
|
Tabelle X: Ergebnisse der SUS-Fragebögen
|
|
Tabelle X: Ergebnisse der SUS-Fragebögen
|
|
|
|
|
|
Der errechnete SUS-Score liegt bei 84,25 von 100 Punkten.
|
|
Der errechnete SUS-Score liegt bei 84,25 von 100 Punkten. Die Bewertung des Systems fiel überwiegend sehr positiv aus. Der niedrigste erhaltene Score liegt bei 60 Punkten und der höchste Score bei 100 Punkten. Acht der zehn befragten Personen haben weitere Anmerkungen an das System hinzugefügt.
|
|
|
|
Der hauptsächliche Kritikpunkt ist hierbei die verwendete Hardware. Insbesondere wird dabei der zu kleine Bildschirm und der zu leise Lautsprecher hervorgehoben.
|
|
|
|
Ein weiterer Kritikpunkt ist die Anordnung des Displays. Von einer sitzenden Position spiegelt dieses sehr und es ist schwierig zu erkennen, was sich auf dem Display abspielt. Eine gekippte Position oben auf der AmbientBox oder die Anbringung des Bildschirms an der Vorderseite wurden dabei angemerkt. Beim letzten Punkt wurde dabei aber auch angemerkt, dass dabei die Bedienbarkeit darunter leiden würde.
|
|
|
|
Eine weitere Anmerkung ist die Verwendung der Kamera. Die Kamera ist zu tief angebracht, sodass nicht alle Personen vollständig erkennbar sind. Ein veränderter Winkel oder eine Kamera mit Weitwinkelfunktion könnten dieses Problem beheben.
|
|
|
|
Es wurden keine Anmerkungen oder Kritikpunkte an der entwickelten Oberfläche der AmbientBox erfasst. Aufgrund der geringen restlichen Zeit des Semesters wurden keine Änderungen aufgrund des Feedbacks vorgenommen, jedoch bietet dieses Anhaltspunkte für eine Weiterentwicklung des Systems in kommenden Semestern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
# Anleitung
|
|
# Anleitung
|
|
|
|
|
... | | ... | |