... | ... | @@ -72,9 +72,15 @@ Tabelle XX: Use Cases |
|
|
Die Use Cases für dieses Projekt wurden wie in Tablle XX zu sehen, in zwei Kategorien unterteilt. Die Use Cases beim Accelerator beschreiben die Use Cases die aus Sicht des Remote Nutzers, welcher über dem Accelerator mit der AmbientBox verbunden ist, erfüllt werden müssen, während die Use Cases bei der AmbientBox solche Use Cases beschreiben, die aus Sicht der lokalen Nutzer, die durch Interaktion mit der AmbientBox mit dem remote Nutzer kommunizieren, realisiert werden müssen.\
|
|
|
Die Priorität der Use Cases (1 – hohe Priorität bis 4 – niedrige Priorität) hat festgelegt in welche Reihenfolge die Use Cases abzuarbeiten sind, sollten nicht alle Use Cases erfüllt werden können. Nach Projektabschluss waren jedoch alle Use Cases umgesetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
# Mockups & Systemskizzen
|
|
|
|
|
|
In den folgenden Mockups wird die geplante Benutzerschnittstelle der AmbientBox dargestellt. Das Design ist sehr einfach gehalten, um die Bedienung der Ambientbox möglichst intuitiv zu gestalten. Die Schnittstelle besteht aus zwei Oberflächen; die Home-Seite und die Einstellungsseite. Auf der Home-Seite wird Nutzerbild und Nutzername der verbundenen Person abgebildet, zudem werden hier sämtliche im Accelerator durchführbare Nutzeraktionen mithilfe von Icons und Farben dargestellt, die die jeweilige Nutzeraktion widerspiegeln. Durch Klicken auf das im oberen Eck befindliche Zahnrädchen gelangt man auf die Einstellungsseite. Hier ist es den Nutzern unter anderem möglich unterschiedliche Konfigurationen an den Sensoren der Box vorzunehmen und die Box mit verfügbaren WLAN-Netzwerken zu verbinden.
|
|
|
|
|
|
  
|
|
|
Abbildungen XX, XX, XX: Mockups des Startbildschirms, der Einstellungsseite und eines Angezeigten Nutzerstatus\
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
# Verwendete Hardware
|
|
|
|
|
|
# AmbientBox
|
... | ... | |