... | @@ -34,14 +34,18 @@ Zur Projektplanung gehörten zum einen die Erfassung der Arbeitspakete in einem |
... | @@ -34,14 +34,18 @@ Zur Projektplanung gehörten zum einen die Erfassung der Arbeitspakete in einem |
|
|
|
|
|
## Projektstruktur & Ablauf
|
|
## Projektstruktur & Ablauf
|
|
|
|
|
|

|
|
\
|
|
Abbildung XX: Projektstrukturplan
|
|
Abbildung XX: Projektstrukturplan
|
|
|
|
|
|
Der Projektstrukturplan des AmbientBox Projekts umfasst 4 Hauptarbeitspakete.
|
|
Der Projektstrukturplan des AmbientBox Projekts umfasst 4 Hauptarbeitspakete.\
|
|
Die **Recherche** bestand aus Grundlagenrecherche zu vergleichbaren Systemen, um den Stand der Technik in diesem Bereich zu ermitteln, die Suche nach den passendsten Hardwarekomponenten und Sensoren, und die Untersuchung der Schnittstellen des Accelerators, um eine Kommunikation mit der AmbientBox möglichst reibungslos zu gestalten.
|
|
Die **Recherche** bestand aus Grundlagenrecherche zu vergleichbaren Systemen, um den Stand der Technik in diesem Bereich zu ermitteln, die Suche nach den passendsten Hardwarekomponenten und Sensoren, und die Untersuchung der Schnittstellen des Accelerators, um eine Kommunikation mit der AmbientBox möglichst reibungslos zu gestalten.\
|
|
Beim **Design** war es wichtig im Projektentwurf den Informationsaustausch und die Kommunikationswege zwischen AmbientBox und Accelerator abzubilden, um die Schnittstellen deutlich herauszustellen. Die Mockups haben die Designidee für das Frontend unseres Systems geliefert und die erweiterte Designphase lief Entwicklungsbegleitend ab, sodass das ursprüngliche Design während der Entwicklung bei Bedarf angepasst werden konnte.
|
|
Beim **Design** war es wichtig im Projektentwurf den Informationsaustausch und die Kommunikationswege zwischen AmbientBox und Accelerator abzubilden, um die Schnittstellen deutlich herauszustellen. Die Mockups haben die Designidee für das Frontend unseres Systems geliefert und die erweiterte Designphase lief Entwicklungsbegleitend ab, sodass das ursprüngliche Design während der Entwicklung bei Bedarf angepasst werden konnte.\
|
|
Beim Arbeitspaket der **Entwicklung** wurde verdeutlicht aus welchen Komponenten die Umsetzung der Ambient Box besteht. Sowohl für der AmbientBox als auch für den Accelerator bedarf es sowohl die Entwicklung geeigneter Schnittstellen als auch die Gestaltung einer neuen bzw. die Anpassung einer bestehenden GUI, um die Kommunikation zwischen den beiden Bestandteilen zu ermöglichen. Die AmbientBox benötigt zudem die Gestaltung eines Gehäuses mit integrierten Sensoren ehe abschließende Systemtests durchgeführt werden konnten.
|
|
Beim Arbeitspaket der **Entwicklung** wurde verdeutlicht aus welchen Komponenten die Umsetzung der Ambient Box besteht. Sowohl für der AmbientBox als auch für den Accelerator bedarf es sowohl die Entwicklung geeigneter Schnittstellen als auch die Gestaltung einer neuen bzw. die Anpassung einer bestehenden GUI, um die Kommunikation zwischen den beiden Bestandteilen zu ermöglichen. Die AmbientBox benötigte zudem die Gestaltung eines Gehäuses mit integrierten Sensoren ehe abschließende Systemtests durchgeführt werden konnten.\
|
|
Die **Dokumentation** besteht aus der anfänglichen Projektplanung, die Projektdokumentation im Wiki des Accelertors und die Vorbereitung und Durchführung der Abschlusspräsentation.
|
|
Die **Dokumentation** besteht aus der anfänglichen Projektplanung, die Projektdokumentation im Wiki des Accelertors und die Vorbereitung und Durchführung der Abschlusspräsentation.
|
|
|
|
\
|
|
|
|
Abbildung XX: Ganttdiagramm
|
|
|
|
|
|
|
|
Im obigen Ganttdiagramm wird dargestellt, wie der zeitliche Ablauf unseres Projekts geplant war, in welchem Zeitraum die aufgeführt Arbeitspakete abzuarbeiten waren und zu welchen Zeitpunkten die aufgestellten Meilensteine erreicht werden sollten. Der Zeitplan konnte bei der Durchführung des Projekts größtenteils eingehalten werden. Lediglich die Entwicklungsphase hat etwas mehr Zeit in Anspruch genommen als geplant, das konnte jedoch kompensiert werden, da weniger Zeit für Systemtests benötigt wurde als geplant und der Projektabschluss um eine Woche nachhinten verlegt wurde.
|
|
|
|
|
|
## UseCases
|
|
## UseCases
|
|
|
|
|
... | @@ -64,7 +68,7 @@ Es wird ein 3,5 Zoll TFT Touchscreen-Bildschirm verwendet. Dieser kann über Pin |
... | @@ -64,7 +68,7 @@ Es wird ein 3,5 Zoll TFT Touchscreen-Bildschirm verwendet. Dieser kann über Pin |
|
Aufgrund der beim Pi eingebauten 3,5mm-Klinke zur Audioausgabe/-eingabe wurde ein kleiner Lautsprecher mit entsprechendem Anschluss ausgewählt. Dieser ist für das Projekt ausreichend, sollte allerdings im Optimalfall durch einen stärkeren Lautsprecher ersetzt werden, da er auch bei maximaler Lautstärke recht leise ist. Im Endeffekt wurde allerdings doch nicht die 3,5mm-Klinke des Pis verwendet, da es zu einem Softwareproblem kam, welches in Kapitel [TODO Kapitelnummer einfügen] erklärt wird. Aus diesem Grund wird einer der vier USB-Ports des Pis für eine externe Soundkarte verwendet. Diese ist klein und leistungsstark genug, um für das Projekt gut verwendbar zu sein. Zur Aufnahme der Stimmen der Personen, die sich mit der AmbientBox im Raum befinden, wurde ein USB-Mikrofon verwendet. Dieses ist für das Projekt passend, da es ein langes Kabel hat und klein und unaufmerksam ist. Es stellte sich allerdings heraus, dass das Kabel an dem USB-Anschluss einen langen Plastiktrichter hat, der nicht verbogen werden kann und deshalb die Größe der AmbientBox radikal erhöhen würde. Aus diesem Grund wurde ein Verlängerungskabel besorgt.\
|
|
Aufgrund der beim Pi eingebauten 3,5mm-Klinke zur Audioausgabe/-eingabe wurde ein kleiner Lautsprecher mit entsprechendem Anschluss ausgewählt. Dieser ist für das Projekt ausreichend, sollte allerdings im Optimalfall durch einen stärkeren Lautsprecher ersetzt werden, da er auch bei maximaler Lautstärke recht leise ist. Im Endeffekt wurde allerdings doch nicht die 3,5mm-Klinke des Pis verwendet, da es zu einem Softwareproblem kam, welches in Kapitel [TODO Kapitelnummer einfügen] erklärt wird. Aus diesem Grund wird einer der vier USB-Ports des Pis für eine externe Soundkarte verwendet. Diese ist klein und leistungsstark genug, um für das Projekt gut verwendbar zu sein. Zur Aufnahme der Stimmen der Personen, die sich mit der AmbientBox im Raum befinden, wurde ein USB-Mikrofon verwendet. Dieses ist für das Projekt passend, da es ein langes Kabel hat und klein und unaufmerksam ist. Es stellte sich allerdings heraus, dass das Kabel an dem USB-Anschluss einen langen Plastiktrichter hat, der nicht verbogen werden kann und deshalb die Größe der AmbientBox radikal erhöhen würde. Aus diesem Grund wurde ein Verlängerungskabel besorgt.\
|
|
Ein weiteres Verlängerungskabel wurde vom Pi nach außen zum unteren Rand der AmbientBox gelegt. Dadurch wird ein USB-A Anschluss geboten, an dem beispielsweise eine USB-Tastatur oder eine Maus zur einfacheren Navigation angeschlossen werden kann. Neben diesem Anschluss befindet sich ein zweiter USB-C Anschluss. Dieses Kabel ist intern direkt mit einer Powerbank verbunden, die es der AmbientBox erlaubt, ohne direkten Stromanschluss betrieben zu werden. Über den USB-C Anschluss lässt sich die Powerbank und somit die gesamte AmbientBox laden. Die Powerbank stammt von der Marke Intenso und verfügt über eine Kapazität von 10.000 Milliamperestunden, was zu einer langen Batterielaufzeit der AmbientBox führt.\
|
|
Ein weiteres Verlängerungskabel wurde vom Pi nach außen zum unteren Rand der AmbientBox gelegt. Dadurch wird ein USB-A Anschluss geboten, an dem beispielsweise eine USB-Tastatur oder eine Maus zur einfacheren Navigation angeschlossen werden kann. Neben diesem Anschluss befindet sich ein zweiter USB-C Anschluss. Dieses Kabel ist intern direkt mit einer Powerbank verbunden, die es der AmbientBox erlaubt, ohne direkten Stromanschluss betrieben zu werden. Über den USB-C Anschluss lässt sich die Powerbank und somit die gesamte AmbientBox laden. Die Powerbank stammt von der Marke Intenso und verfügt über eine Kapazität von 10.000 Milliamperestunden, was zu einer langen Batterielaufzeit der AmbientBox führt.\
|
|
Die AmbientBox ist mit der Powerbank über ein Kabel verbunden, welches einen physischen An- und Ausschalter besitzt. Dieser Schalter wurde zur Außenseite der Box gelegt und schaltet entsprechend den Stromfluss zwischen dem Raspberry Pi und der Powerbank ab oder an.\
|
|
Die AmbientBox ist mit der Powerbank über ein Kabel verbunden, welches einen physischen An- und Ausschalter besitzt. Dieser Schalter wurde zur Außenseite der Box gelegt und schaltet entsprechend den Stromfluss zwischen dem Raspberry Pi und der Powerbank ab oder an.\
|
|
Zuletzt verfügt die AmbientBox noch über eine portable USB-Kamera. Diese verfügt über ein einfahrbares Kabel, welche gut zu dem Projekt gepasst hat. Sie nimmt mit einer Auflösung von 640x480 Pixeln auf und erlaubt es der nutzenden Person der AmbientBox die anderen Gesprächsteilnehmer gut zu sehen.
|
|
Zuletzt verfügt die AmbientBox noch über eine portable USB-Kamera. Diese verfügt über ein einfahrbares Kabel, welche gut zu dem Projekt gepasst hat. Sie nimmt mit einer Auflösung von 640x480 Pixeln auf und erlaubt es der nutzenden Person der AmbientBox die anderen Gesprächsteilnehmer gut zu sehen.\
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
# Schnittstellen
|
|
# Schnittstellen
|
... | | ... | |