... | @@ -45,10 +45,34 @@ Die **Dokumentation** besteht aus der anfänglichen Projektplanung, die Projektd |
... | @@ -45,10 +45,34 @@ Die **Dokumentation** besteht aus der anfänglichen Projektplanung, die Projektd |
|
\
|
|
\
|
|
Abbildung XX: Ganttdiagramm
|
|
Abbildung XX: Ganttdiagramm
|
|
|
|
|
|
Im obigen Ganttdiagramm wird dargestellt, wie der zeitliche Ablauf unseres Projekts geplant war, in welchem Zeitraum die aufgeführt Arbeitspakete abzuarbeiten waren und zu welchen Zeitpunkten die aufgestellten Meilensteine erreicht werden sollten. Der Zeitplan konnte bei der Durchführung des Projekts größtenteils eingehalten werden. Lediglich die Entwicklungsphase hat etwas mehr Zeit in Anspruch genommen als geplant, das konnte jedoch kompensiert werden, da weniger Zeit für Systemtests benötigt wurde als geplant und der Projektabschluss um eine Woche nachhinten verlegt wurde.
|
|
Im obigen Ganttdiagramm wird dargestellt, wie der zeitliche Ablauf unseres Projekts geplant war, in welchem Zeitraum die aufgeführten Arbeitspakete abzuarbeiten waren und zu welchen Zeitpunkten die aufgestellten Meilensteine erreicht werden sollten. Der Zeitplan konnte bei der Durchführung des Projekts größtenteils eingehalten werden. Lediglich die Entwicklungsphase hat etwas mehr Zeit in Anspruch genommen als geplant, das konnte jedoch kompensiert werden, da weniger Zeit für Systemtests benötigt wurde als geplant und der Projektabschluss um eine Woche nachhinten verlegt wurde.
|
|
|
|
|
|
## UseCases
|
|
## UseCases
|
|
|
|
|
|
|
|
| Bezeichnung | Use Case | Priorität |
|
|
|
|
|-------------|----------|-----------|
|
|
|
|
|| _Use Cases beim Accelerator_ ||
|
|
|
|
| **UC1** | Der remote-zugeschaltete Nutzer möchte eine verfügbare AmbientBox auswählen, um sich mit einer lokalen Sitzung zu vernetzen. | 1 |
|
|
|
|
| **UC2** | Der remote-zugeschaltete Nutzer möchte eine ausgewählte AmbientBox entfernen, um diese für andere Nutzer freizugeben. | 1 |
|
|
|
|
| **UC3** | Der remote-zugeschaltete Nutzer möchte einen Button drücken, um über die AmbientBox seine Zustimmung mitzuteilen. | 2 |
|
|
|
|
| **UC4** | Der remote-zugeschaltete Nutzer möchte die anderen Gesprächsteilnehmer auf sich aufmerksam machen, falls er abwesend ist. | 2 |
|
|
|
|
| **UC5** | Der remote-zugeschaltete Nutzer möchte die anderen Gesprächsteilnehmer auf sich aufmerksam machen, falls er etwas sagen möchte. | 2 |
|
|
|
|
| **UC6** | Der remote-zugeschaltete Nutzer möchte einen Button drücken, um über die AmbientBox zu applaudieren. | 2 |
|
|
|
|
| **UC7** | Der remote-zugeschaltete Nutzer möchte einen Button drücken, um mit den lokalen Nutzern kommunizieren zu können. | 3 |
|
|
|
|
| **UC8** | Der remote-zugeschaltete Nutzer möchte einen Button drücken, um seine Videoübertragung mit den anderen Nutzern zu teilen. | 4 |
|
|
|
|
|| _Use Cases bei der AmbientBox_ ||
|
|
|
|
| **UC9** | Der lokale Nutzer möchte eine WLAN-Verbindung einrichten, um die AmbientBox mit Accelerator verbinden zu können. | 1 |
|
|
|
|
| **UC10** | Die Gesprächsteilnehmer wollen über den Status eines oder mehrerer remote-zugeschalteten Nutzer informiert werden. | 2 |
|
|
|
|
| **UC11** | Der lokale Nutzer möchte Einstellungen vornehmen, um die Helligkeit der AmbientBox anzupassen. | 3 |
|
|
|
|
| **UC12** | Der lokale Nutzer möchte Einstellungen vornehmen, um die Lautstärke der AmbientBox anzupassen. | 3 |
|
|
|
|
| **UC13** | Der lokale Nutzer möchte Einstellungen vornehmen, um das Mikrofon der AmbientBox umzuschalten. | 3 |
|
|
|
|
| **UC14** | Der lokale Nutzer möchte Einstellungen vornehmen, um die Kamera der AmbientBox umzuschalten. | 3 |
|
|
|
|
Tabelle XX: Use Cases
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Use Cases für dieses Projekt wurden wie in Tablle XX zu sehen, in zwei Kategorien unterteilt. Die Use Cases beim Accelerator beschreiben die Use Cases die aus Sicht des Remote Nutzers, welcher über dem Accelerator mit der AmbientBox verbunden ist, erfüllt werden müssen, während die Use Cases bei der AmbientBox solche Use Cases beschreiben, die aus Sicht der lokalen Nutzer, die durch Interaktion mit der AmbientBox mit dem remote Nutzer kommunizieren, realisiert werden müssen.\
|
|
|
|
Die Priorität der Use Cases (1 – hohe Priorität bis 4 – niedrige Priorität) hat festgelegt in welche Reihenfolge die Use Cases abzuarbeiten sind, sollten nicht alle Use Cases erfüllt werden können. Nach Projektabschluss waren jedoch alle Use Cases umgesetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
# Mockups & Systemskizzen
|
|
# Mockups & Systemskizzen
|
|
|
|
|
|
# Verwendete Hardware
|
|
# Verwendete Hardware
|
... | | ... | |