... | ... | @@ -38,21 +38,25 @@ Zur Projektplanung gehörten zum einen die Erfassung der Arbeitspakete in einem |
|
|
|
|
|
## Projektstruktur & Ablauf
|
|
|
|
|
|
\
|
|
|
Abbildung XX: Projektstrukturplan
|
|
|
|
|
|
Der Projektstrukturplan des AmbientBox Projekts umfasst 4 Hauptarbeitspakete.\
|
|
|
Die **Recherche** bestand aus Grundlagenrecherche zu vergleichbaren Systemen, um den Stand der Technik in diesem Bereich zu ermitteln, die Suche nach den passendsten Hardwarekomponenten und Sensoren, und die Untersuchung der Schnittstellen des Accelerators, um eine Kommunikation mit der AmbientBox möglichst reibungslos zu gestalten.\
|
|
|
Beim **Design** war es wichtig im Projektentwurf den Informationsaustausch und die Kommunikationswege zwischen AmbientBox und Accelerator abzubilden, um die Schnittstellen deutlich herauszustellen. Die Mockups haben die Designidee für das Frontend unseres Systems geliefert und die erweiterte Designphase lief Entwicklungsbegleitend ab, sodass das ursprüngliche Design während der Entwicklung bei Bedarf angepasst werden konnte.\
|
|
|
Beim Arbeitspaket der **Entwicklung** wurde verdeutlicht aus welchen Komponenten die Umsetzung der Ambient Box besteht. Sowohl für der AmbientBox als auch für den Accelerator bedarf es sowohl die Entwicklung geeigneter Schnittstellen als auch die Gestaltung einer neuen bzw. die Anpassung einer bestehenden GUI, um die Kommunikation zwischen den beiden Bestandteilen zu ermöglichen. Die AmbientBox benötigte zudem die Gestaltung eines Gehäuses mit integrierten Sensoren ehe abschließende Systemtests durchgeführt werden konnten.\
|
|
|
Die **Dokumentation** besteht aus der anfänglichen Projektplanung, die Projektdokumentation im Wiki des Accelertors und die Vorbereitung und Durchführung der Abschlusspräsentation.
|
|
|
|
|
|
\
|
|
|
Abbildung XX: Ganttdiagramm
|
|
|
\
|
|
|
Abbildung XX: Projektstrukturplan
|
|
|
|
|
|
Im obigen Ganttdiagramm wird dargestellt, wie der zeitliche Ablauf unseres Projekts geplant war, in welchem Zeitraum die aufgeführten Arbeitspakete abzuarbeiten waren und zu welchen Zeitpunkten die aufgestellten Meilensteine erreicht werden sollten. Der Zeitplan konnte bei der Durchführung des Projekts größtenteils eingehalten werden. Lediglich die Entwicklungsphase hat etwas mehr Zeit in Anspruch genommen als geplant, das konnte jedoch kompensiert werden, da weniger Zeit für Systemtests benötigt wurde als geplant und der Projektabschluss um eine Woche nachhinten verlegt wurde.
|
|
|
|
|
|
\
|
|
|
Abbildung XX: Ganttdiagramm
|
|
|
|
|
|
## UseCases
|
|
|
|
|
|
Die Use Cases für dieses Projekt wurden wie in Tablle XX zu sehen, in zwei Kategorien unterteilt. Die Use Cases beim Accelerator beschreiben die Use Cases die aus Sicht des Remote Nutzers, welcher über dem Accelerator mit der AmbientBox verbunden ist, erfüllt werden müssen, während die Use Cases bei der AmbientBox solche Use Cases beschreiben, die aus Sicht der lokalen Nutzer, die durch Interaktion mit der AmbientBox mit dem remote Nutzer kommunizieren, realisiert werden müssen.\
|
|
|
Die Priorität der Use Cases (1 – hohe Priorität bis 4 – niedrige Priorität) hat festgelegt in welche Reihenfolge die Use Cases abzuarbeiten sind, sollten nicht alle Use Cases erfüllt werden können. Nach Projektabschluss waren jedoch alle Use Cases umgesetzt.
|
|
|
|
|
|
| Bezeichnung | Use Case | Priorität |
|
|
|
|-------------|----------|-----------|
|
|
|
| | _Use Cases beim Accelerator_ | |
|
... | ... | @@ -74,9 +78,6 @@ Im obigen Ganttdiagramm wird dargestellt, wie der zeitliche Ablauf unseres Proje |
|
|
|
|
|
Tabelle XX: Use Cases
|
|
|
|
|
|
Die Use Cases für dieses Projekt wurden wie in Tablle XX zu sehen, in zwei Kategorien unterteilt. Die Use Cases beim Accelerator beschreiben die Use Cases die aus Sicht des Remote Nutzers, welcher über dem Accelerator mit der AmbientBox verbunden ist, erfüllt werden müssen, während die Use Cases bei der AmbientBox solche Use Cases beschreiben, die aus Sicht der lokalen Nutzer, die durch Interaktion mit der AmbientBox mit dem remote Nutzer kommunizieren, realisiert werden müssen.\
|
|
|
Die Priorität der Use Cases (1 – hohe Priorität bis 4 – niedrige Priorität) hat festgelegt in welche Reihenfolge die Use Cases abzuarbeiten sind, sollten nicht alle Use Cases erfüllt werden können. Nach Projektabschluss waren jedoch alle Use Cases umgesetzt.
|
|
|
|
|
|
# Mockups und Systemskizzen
|
|
|
|
|
|
In den folgenden Mockups wird die geplante Benutzerschnittstelle der AmbientBox dargestellt. Das Design ist sehr einfach gehalten, um die Bedienung der Ambientbox möglichst intuitiv zu gestalten. Die Schnittstelle besteht aus zwei Oberflächen; die Home-Seite und die Einstellungsseite. Auf der Home-Seite wird Nutzerbild und Nutzername der verbundenen Person abgebildet, zudem werden hier sämtliche im Accelerator durchführbare Nutzeraktionen mithilfe von Icons und Farben dargestellt, die die jeweilige Nutzeraktion widerspiegeln. Durch Klicken auf das im oberen Eck befindliche Zahnrädchen gelangt man auf die Einstellungsseite. Hier ist es den Nutzern unter anderem möglich unterschiedliche Konfigurationen an den Sensoren der Box vorzunehmen und die Box mit verfügbaren WLAN-Netzwerken zu verbinden.
|
... | ... | |