... | @@ -4,11 +4,11 @@ |
... | @@ -4,11 +4,11 @@ |
|
2. [Projektplanung](#projektplanung)
|
|
2. [Projektplanung](#projektplanung)
|
|
2.1 [Projektstruktur & Ablauf](#projektstruktur--ablauf)
|
|
2.1 [Projektstruktur & Ablauf](#projektstruktur--ablauf)
|
|
2.2 [UseCases](#usecases)
|
|
2.2 [UseCases](#usecases)
|
|
3. [Mockups & Systemskizzen](#mockups--systemskizzen)
|
|
3. [Mockups und Systemskizzen](#mockups-und-systemskizzen)
|
|
4. [Verwendete Hardware](#verwendete-hardware)
|
|
4. [Verwendete Hardware](#verwendete-hardware)
|
|
5. [AmbientBox](#ambientbox-1)
|
|
5. [AmbientBox](#ambientbox-1)
|
|
5.1 [Architektur](#architektur)
|
|
5.1 [Architektur](#architektur)
|
|
5.2 [Frontend & Backend](#frontend--backend)
|
|
5.2 [Frontend und Backend](#frontend-und-backend)
|
|
5.3 [Betriebssystem](#betriebssystem)
|
|
5.3 [Betriebssystem](#betriebssystem)
|
|
5.4 [Hardware](#hardware)
|
|
5.4 [Hardware](#hardware)
|
|
6. [Schnittstellen](#schnittstellen)
|
|
6. [Schnittstellen](#schnittstellen)
|
... | @@ -50,7 +50,7 @@ Im obigen Ganttdiagramm wird dargestellt, wie der zeitliche Ablauf unseres Proje |
... | @@ -50,7 +50,7 @@ Im obigen Ganttdiagramm wird dargestellt, wie der zeitliche Ablauf unseres Proje |
|
## UseCases
|
|
## UseCases
|
|
|
|
|
|
| Bezeichnung | Use Case | Priorität |
|
|
| Bezeichnung | Use Case | Priorität |
|
|
|-------------|----------|-----------|
|
|
| ----------- | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | --------- |
|
|
| | _Use Cases beim Accelerator_ | |
|
|
| | _Use Cases beim Accelerator_ | |
|
|
| **UC1** | Der remote-zugeschaltete Nutzer möchte eine verfügbare AmbientBox auswählen, um sich mit einer lokalen Sitzung zu vernetzen. | 1 |
|
|
| **UC1** | Der remote-zugeschaltete Nutzer möchte eine verfügbare AmbientBox auswählen, um sich mit einer lokalen Sitzung zu vernetzen. | 1 |
|
|
| **UC2** | Der remote-zugeschaltete Nutzer möchte eine ausgewählte AmbientBox entfernen, um diese für andere Nutzer freizugeben. | 1 |
|
|
| **UC2** | Der remote-zugeschaltete Nutzer möchte eine ausgewählte AmbientBox entfernen, um diese für andere Nutzer freizugeben. | 1 |
|
... | @@ -73,7 +73,7 @@ Tabelle XX: Use Cases |
... | @@ -73,7 +73,7 @@ Tabelle XX: Use Cases |
|
Die Use Cases für dieses Projekt wurden wie in Tablle XX zu sehen, in zwei Kategorien unterteilt. Die Use Cases beim Accelerator beschreiben die Use Cases die aus Sicht des Remote Nutzers, welcher über dem Accelerator mit der AmbientBox verbunden ist, erfüllt werden müssen, während die Use Cases bei der AmbientBox solche Use Cases beschreiben, die aus Sicht der lokalen Nutzer, die durch Interaktion mit der AmbientBox mit dem remote Nutzer kommunizieren, realisiert werden müssen.\
|
|
Die Use Cases für dieses Projekt wurden wie in Tablle XX zu sehen, in zwei Kategorien unterteilt. Die Use Cases beim Accelerator beschreiben die Use Cases die aus Sicht des Remote Nutzers, welcher über dem Accelerator mit der AmbientBox verbunden ist, erfüllt werden müssen, während die Use Cases bei der AmbientBox solche Use Cases beschreiben, die aus Sicht der lokalen Nutzer, die durch Interaktion mit der AmbientBox mit dem remote Nutzer kommunizieren, realisiert werden müssen.\
|
|
Die Priorität der Use Cases (1 – hohe Priorität bis 4 – niedrige Priorität) hat festgelegt in welche Reihenfolge die Use Cases abzuarbeiten sind, sollten nicht alle Use Cases erfüllt werden können. Nach Projektabschluss waren jedoch alle Use Cases umgesetzt.
|
|
Die Priorität der Use Cases (1 – hohe Priorität bis 4 – niedrige Priorität) hat festgelegt in welche Reihenfolge die Use Cases abzuarbeiten sind, sollten nicht alle Use Cases erfüllt werden können. Nach Projektabschluss waren jedoch alle Use Cases umgesetzt.
|
|
|
|
|
|
# Mockups & Systemskizzen
|
|
# Mockups und Systemskizzen
|
|
|
|
|
|
In den folgenden Mockups wird die geplante Benutzerschnittstelle der AmbientBox dargestellt. Das Design ist sehr einfach gehalten, um die Bedienung der Ambientbox möglichst intuitiv zu gestalten. Die Schnittstelle besteht aus zwei Oberflächen; die Home-Seite und die Einstellungsseite. Auf der Home-Seite wird Nutzerbild und Nutzername der verbundenen Person abgebildet, zudem werden hier sämtliche im Accelerator durchführbare Nutzeraktionen mithilfe von Icons und Farben dargestellt, die die jeweilige Nutzeraktion widerspiegeln. Durch Klicken auf das im oberen Eck befindliche Zahnrädchen gelangt man auf die Einstellungsseite. Hier ist es den Nutzern unter anderem möglich unterschiedliche Konfigurationen an den Sensoren der Box vorzunehmen und die Box mit verfügbaren WLAN-Netzwerken zu verbinden.
|
|
In den folgenden Mockups wird die geplante Benutzerschnittstelle der AmbientBox dargestellt. Das Design ist sehr einfach gehalten, um die Bedienung der Ambientbox möglichst intuitiv zu gestalten. Die Schnittstelle besteht aus zwei Oberflächen; die Home-Seite und die Einstellungsseite. Auf der Home-Seite wird Nutzerbild und Nutzername der verbundenen Person abgebildet, zudem werden hier sämtliche im Accelerator durchführbare Nutzeraktionen mithilfe von Icons und Farben dargestellt, die die jeweilige Nutzeraktion widerspiegeln. Durch Klicken auf das im oberen Eck befindliche Zahnrädchen gelangt man auf die Einstellungsseite. Hier ist es den Nutzern unter anderem möglich unterschiedliche Konfigurationen an den Sensoren der Box vorzunehmen und die Box mit verfügbaren WLAN-Netzwerken zu verbinden.
|
|
|
|
|
... | @@ -108,7 +108,7 @@ Abbildung XX, XX: Variante 1 und 2 der Systemskizze des Hardwareprototyps |
... | @@ -108,7 +108,7 @@ Abbildung XX, XX: Variante 1 und 2 der Systemskizze des Hardwareprototyps |
|
|
|
|
|
## Architektur
|
|
## Architektur
|
|
|
|
|
|
## Frontend & Backend
|
|
## Frontend und Backend
|
|
|
|
|
|
 \
|
|
 \
|
|
Abbildung XX, XX: Home-Seite und Einstellungsseite der AmbientBox
|
|
Abbildung XX, XX: Home-Seite und Einstellungsseite der AmbientBox
|
... | @@ -129,7 +129,6 @@ Ein weiteres Verlängerungskabel wurde vom Pi nach außen zum unteren Rand der A |
... | @@ -129,7 +129,6 @@ Ein weiteres Verlängerungskabel wurde vom Pi nach außen zum unteren Rand der A |
|
Die AmbientBox ist mit der Powerbank über ein Kabel verbunden, welches einen physischen An- und Ausschalter besitzt. Dieser Schalter wurde zur Außenseite der Box gelegt und schaltet entsprechend den Stromfluss zwischen dem Raspberry Pi und der Powerbank ab oder an.\
|
|
Die AmbientBox ist mit der Powerbank über ein Kabel verbunden, welches einen physischen An- und Ausschalter besitzt. Dieser Schalter wurde zur Außenseite der Box gelegt und schaltet entsprechend den Stromfluss zwischen dem Raspberry Pi und der Powerbank ab oder an.\
|
|
Zuletzt verfügt die AmbientBox noch über eine portable USB-Kamera. Diese verfügt über ein einfahrbares Kabel, welche gut zu dem Projekt gepasst hat. Sie nimmt mit einer Auflösung von 640x480 Pixeln auf und erlaubt es der nutzenden Person der AmbientBox die anderen Gesprächsteilnehmer gut zu sehen.\
|
|
Zuletzt verfügt die AmbientBox noch über eine portable USB-Kamera. Diese verfügt über ein einfahrbares Kabel, welche gut zu dem Projekt gepasst hat. Sie nimmt mit einer Auflösung von 640x480 Pixeln auf und erlaubt es der nutzenden Person der AmbientBox die anderen Gesprächsteilnehmer gut zu sehen.\
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
# Schnittstellen
|
|
# Schnittstellen
|
|
|
|
|
|
Die Kommunikation zwischen der AmbientBox und dem Accelerator erfolgt ebenso wie die interne AmbientBox-Kommunikation über Websockets. Dafür wird socket.io Version 2.4.0 verwendet. Aufteilen lässt sich die Kommunikation zwischen den beiden Systemen in Frontend- und Backend-Kommunikation.
|
|
Die Kommunikation zwischen der AmbientBox und dem Accelerator erfolgt ebenso wie die interne AmbientBox-Kommunikation über Websockets. Dafür wird socket.io Version 2.4.0 verwendet. Aufteilen lässt sich die Kommunikation zwischen den beiden Systemen in Frontend- und Backend-Kommunikation.
|
... | @@ -281,16 +280,16 @@ Nachfolgend sind die Ergebnisse der SUS-Fragebögen aufgelistet: |
... | @@ -281,16 +280,16 @@ Nachfolgend sind die Ergebnisse der SUS-Fragebögen aufgelistet: |
|
| 2 | 2 | 1 | 4 | 1 | 3 | 1 | 5 | 2 | 4 | 1 | 80 | Hardware könnte optimiert werden. |
|
|
| 2 | 2 | 1 | 4 | 1 | 3 | 1 | 5 | 2 | 4 | 1 | 80 | Hardware könnte optimiert werden. |
|
|
| 3 | 2 | 2 | 4 | 1 | 4 | 2 | 3 | 2 | 4 | 1 | 72,5 | Bildschirm sehr klein und spiegelt aus sitzender Perspektive sehr stark. |
|
|
| 3 | 2 | 2 | 4 | 1 | 4 | 2 | 3 | 2 | 4 | 1 | 72,5 | Bildschirm sehr klein und spiegelt aus sitzender Perspektive sehr stark. |
|
|
| 4 | 2 | 2 | 4 | 1 | 4 | 3 | 2 | 4 | 3 | 1 | 60 | Die Hardware ist nicht so geeignet <br /> - Display viel zu klein & spiegelt <br /> - Zeigt unterschiedliche Farben an, je nach Blickwinkel <br/> - Kamera ist zu tief + Leute am Tisch müssen sich über die Box & Kamera beugen, um den Bildschirm anzusehen. -> d.h. Box müsste größer bzw. Kamera höher liegen & der Bildschirm senkrecht statt waagrecht angebracht sein |
|
|
| 4 | 2 | 2 | 4 | 1 | 4 | 3 | 2 | 4 | 3 | 1 | 60 | Die Hardware ist nicht so geeignet <br /> - Display viel zu klein & spiegelt <br /> - Zeigt unterschiedliche Farben an, je nach Blickwinkel <br/> - Kamera ist zu tief + Leute am Tisch müssen sich über die Box & Kamera beugen, um den Bildschirm anzusehen. -> d.h. Box müsste größer bzw. Kamera höher liegen & der Bildschirm senkrecht statt waagrecht angebracht sein |
|
|
| 5 | | | | | | | | | | | | |
|
|
| 5 | 4 | 2 | 5 | 1 | 5 | 2 | 5 | 1 | 4 | 1 | 90 | - |
|
|
| 6 | | | | | | | | | | | | |
|
|
| 6 | 4 | 1 | 5 | 1 | 4 | 3 | 5 | 1 | 4 | 2 | 87,5 | - Ton und Bild sind noch etwas verzögert, wackelig <br/> - Bildschirm könnte ein klein bisschen größer sein für die Bedienung durch ältere Menschen |
|
|
| 7 | | | | | | | | | | | | |
|
|
| 7 | 3 | 2 | 5 | 2 | 4 | 1 | 4 | 2 | 4 | 2 | 77,5 | - Andere Anordnung des Displays <br/> - Feedback beim Einschalten |
|
|
| 8 | | | | | | | | | | | | |
|
|
| 8 | 5 | 1 | 5 | 1 | 5 | 1 | 5 | 1 | 5 | 1 | 100 | - Sehr intuitiv <br /> - Blickwinkel von Display etwas schlecht |
|
|
| 9 | | | | | | | | | | | | |
|
|
| 9 | 4 | 1 | 5 | 1 | 5 | 1 | 5 | 1 | 5 | 1 | 97,5 | Display sollte hochkant sein, schwierig zu lesen, wenn es flach auf dem Tisch liegt |
|
|
| 10 | | | | | | | | | | | | |
|
|
| 10 | 4 | 1 | 5 | 1 | 5 | 1 | 4 | 1 | 5 | 1 | 92,5 | - |
|
|
|
|
|
|
Tabelle X: Ergebnisse der SUS-Fragebögen
|
|
Tabelle X: Ergebnisse der SUS-Fragebögen
|
|
|
|
|
|
Der errechnete SUS-Score liegt bei 74,375 von 100 Punkten.
|
|
Der errechnete SUS-Score liegt bei 84,25 von 100 Punkten.
|
|
|
|
|
|
# Anleitung
|
|
# Anleitung
|
|
|
|
|
... | | ... | |