|
|
|
> Das Konzept darf größer sein als die folgende Implementierung. Beschränken Sie Ihre Implementierung auf die Funktion(en), die zur Demonstration von IoT Konzepten wesentlich sind. Das ist das MVP.
|
|
|
|
>
|
|
|
|
> Berichten Sie über die eingesetzten Technologien und Services sowie deren Zusammenspiel, z.B. Datenfluss. Fügen Sie Bilder / Fotos der Implementierungsaktivität ein.
|
|
|
|
|
|
|
|
Abgeleitet aus der Problemstellung und der Phase der Ideenfindung, ist das Ziel des MVPs, die Remote-Studenten möglichst physisch in die Präsenzvorlesung zu integrieren. Hierzu soll den Remote-Studenten ein intelligenter physischer Platz, welcher sich im Blickfeld des Dozenten befindet, zugewiesen werden. Dadurch soll dem Remote-Studenten die Möglichkeit gegeben werden, schneller und einfacher mit dem Dozenten im Rahmen einer Hybridvorlesung zu interagieren.
|
|
|
|
Abgeleitet aus der Phase der Konzeption und Ideenfindung, ist das Ziel des MVPs, die Remote-Studenten möglichst physisch in die Präsenzvorlesung zu integrieren. Hierzu soll den Remote-Studenten ein intelligenter physischer Platz, welcher sich im Blickfeld des Dozenten befindet, zugewiesen werden. Dadurch soll dem Remote-Studenten die Möglichkeit gegeben werden, schneller und einfacher mit dem Dozenten im Rahmen einer Hybridvorlesung zu interagieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Vorteil welcher sich hierbei für den Dozenten ergibt ist, dass dieser nicht zwischen realer (Vorlesungsraum) und digitaler Welt (Laptop) wechseln muss, da die Signale der Remote-Studenten aus den Plenum heraus in Erscheinung treten.
|
|
|
|
|
| ... | ... | |
| ... | ... | |