|
|
Um die Probleme der Remote-Teilnehmer einer Veranstaltung und der Dozenten zu verstehen bzw. die Ursache zu ermitteln, wurde die 5-Warum Fragetechnik für beide Zielgruppen angewandt (vgl. Zollondz, 2013, S. 272).
|
|
Um die Probleme der Remote-Teilnehmer einer Veranstaltung und der Dozenten zu verstehen bzw. die Ursache zu ermitteln, wurde die 5-Warum Fragetechnik für beide Zielgruppen angewandt (vgl. Zollondz, 2013, S. 272). Das Template für diese Methode stammt aus der Veranstaltung _Entrepreneurship_ von Prof. Dr. Münch.
|
|
|
|
|
Zur Problemanalyse wurde im Team zunächst ein Problem-Statement für beide Zielgruppen formuliert. Diese dienten als Ausgangsprunkte für die 5-Warum Fragen. Die Methode ergab, dass sowohl der nicht-anwesende Student, als auch der Dozent einer Veranstaltung durch den Medienbruch zwischen der Digital- und Präsenzkommunikationsform unmittelbar beeinflusst und gestört wird. Im weiteren Verlauf sollte daher auf eben diese Probleme und deren Ursache durch Beschreibung der Alltagsszenarien und der daraus resultierenden VPC eingegangen werden.
|
|
|
## Probleme des nicht anwesenden Studenten:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
## Probleme des nicht-anwesenden Studenten:
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
|
| ... | |
... | |
| ... | | ... | |