diff --git a/README.md b/README.md index e6c50ecb5eb2b7079ab1109fdc4dbb7fe8834c7d..dddcb6d1defdf33ef96cbb5a8e1b28e77c9bf272 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -37,12 +37,23 @@ ldapAuth.init({ ``` # HowTo Client -Change to this settings at your LDAP Client -* HOST: IP of the Server you set this up -* PORT: Change to the port you defined (389 default) -* DN Bind: `cn=auth` -* DN Password: Change to your ldapServerPassword -* Base for user filter: `ou=user` -* User filter: `(&(uid=%s))` -* Username attribute: `username` -* Mail attribute: `mail` +* Authentifizierungsquelle: LDAP-Authentifizierung +* Verzeichnistyp: OpenLDAP //Macht wohl aber keinen großen unterschied was man da einstellt bei einer Authentifizierung +* Hostname/IP: 134.103.176.108 +* port: 389 +* Encryption/SLL: nein +* DN Bind (Ldap Benutzername): cn=auth +* Passwort: Ldap Server passwort +* Bais-DN (Basis für Benutzersuche): ou=user +* Benutzerfilter: (&(uid=%s)) +* Benutzer-Objektklasse: uid +* Attribut Benutzername: username //Falls die Anwendung keine Anmeldung per Mail zulässt (z.B. Jira) muss dieses Attribut auf "mail" gesetzt werden! +* Attribut Vorname: prename +* Attribut Nachname: lastname: +* Attribut Anzeigename: username +* Attribut Email: mail +* Attribut Benutzer-ID: uid //Id wird anhand der Mailadresse berechnet +* Attribut Gruppe: group //Wird in der Regel nicht für Auth gebraucht ist aber gesetzt auf "student" oder "staff" + + +