|
[Vorherige Seite](https://gitlab.reutlingen-university.de/DBE/iot/-/wikis/01-Team) | [Nächste Seite](https://gitlab.reutlingen-university.de/DBE/iot/-/wikis/03-Prototyp-(MVP))
|
|
[Vorherige Seite](https://gitlab.reutlingen-university.de/DBE/iot/-/wikis/01-Team) | [Nächste Seite](https://gitlab.reutlingen-university.de/DBE/iot/-/wikis/03-Prototyp-(MVP))
|
|
|
|
|
|
**Alltagssituation**
|
|
#### **Alltagssituation**
|
|
|
|
|
|
Hybridveranstaltungen sind auch weiterhin ein Teil des Alltags vieler Dozenten und Studierenden. Neben den unbestreitbaren Vorteilen, die Hybridveranstaltungen bieten, gibt des dem gegenüber jedoch auch mehrere offensichtliche Nachteile. Studierende, die vor Ort sind, können aktiver an der Vorlesung teilnehmen und fühlen sich mehr in die Vorlesung integriert. Die zugeschalteten Teilnehmer jedoch sind räumlich von der Vorlesung entkoppelt, wodurch der Eindruck der Vernachlässigung entstehen kann. Um diesem Problem entgegen zu wirken soll mit Hilfe von IoT-Technologien nach einer Lösungen gesucht werden, wie die Remote-Teilnehmen besser in die Vorlesung integriert werden können.
|
|
Hybridveranstaltungen sind auch weiterhin ein Teil des Alltags vieler Dozenten und Studierenden. Neben den unbestreitbaren Vorteilen, die Hybridveranstaltungen bieten, gibt des dem gegenüber jedoch auch mehrere offensichtliche Nachteile. Studierende, die vor Ort sind, können aktiver an der Vorlesung teilnehmen und fühlen sich mehr in die Vorlesung integriert. Die zugeschalteten Teilnehmer jedoch sind räumlich von der Vorlesung entkoppelt, wodurch der Eindruck der Vernachlässigung entstehen kann. Um diesem Problem entgegen zu wirken soll mit Hilfe von IoT-Technologien nach einer Lösungen gesucht werden, wie die Remote-Teilnehmen besser in die Vorlesung integriert werden können.
|
|
|
|
|
|
**Aktuelle Remote-Formate (Ist-Zustand)**
|
|
#### **Aktuelle Remote-Formate (Ist-Zustand)**
|
|
|
|
|
|
| | Remote-Format 1| Remote-Format 2 |
|
|
| | Remote-Format 1| Remote-Format 2 |
|
|
| ------ |------ | ------ |
|
|
| ------ |------ | ------ |
|
|
| Vor Ort | Gruppe von Studierenden im Klassenraum | Gruppe von Studierenden im Klassenraum |
|
|
| Vor Ort | Gruppe von Studierenden im Klassenraum | Gruppe von Studierenden im Klassenraum |
|
|
| Remote | Mehrere kleine Gruppen im Gebäude | Teilnehmer einzeln von zu Hause |
|
|
| Remote | Mehrere kleine Gruppen im Gebäude | Teilnehmer einzeln von zu Hause |
|
|
|
|
|
|
**Entstehende Problematiken**
|
|
#### **Entstehende Problematiken**
|
|
|
|
|
|
- Remote Studis sind entkoppelt
|
|
- Remote Studis sind entkoppelt
|
|
- Prof. „vergisst“ Remote-Studis, z.B. keine Reaktion auf gestellte Fragen
|
|
- Prof. „vergisst“ Remote-Studis, z.B. keine Reaktion auf gestellte Fragen
|
... | @@ -21,7 +21,7 @@ Hybridveranstaltungen sind auch weiterhin ein Teil des Alltags vieler Dozenten u |
... | @@ -21,7 +21,7 @@ Hybridveranstaltungen sind auch weiterhin ein Teil des Alltags vieler Dozenten u |
|
- Keine spürbare Ansprache durch Prof. möglich
|
|
- Keine spürbare Ansprache durch Prof. möglich
|
|
- Keine „Präsenz“ im sichtbaren Bereich des Profs im Vergleich zu Präsenzstudis
|
|
- Keine „Präsenz“ im sichtbaren Bereich des Profs im Vergleich zu Präsenzstudis
|
|
|
|
|
|
**Wie können Remote Studis besser in die Routinen der Präsenzvorlesung eingebettet werden?**<br>
|
|
#### **Wie können Remote Studis besser in die Routinen der Präsenzvorlesung eingebettet werden?**<br>
|
|
Folgende Leitfragen wurden bei der Konzeptionierung des Projektes beantwortet
|
|
Folgende Leitfragen wurden bei der Konzeptionierung des Projektes beantwortet
|
|
|
|
|
|
**1. Wie ist Einbettung in dem Projekt realisiert?**<br>
|
|
**1. Wie ist Einbettung in dem Projekt realisiert?**<br>
|
... | @@ -36,16 +36,16 @@ Die Studenten sollen mit Hilfe eines Scroll Bots, einem kleinen roboterähnliche |
... | @@ -36,16 +36,16 @@ Die Studenten sollen mit Hilfe eines Scroll Bots, einem kleinen roboterähnliche |
|
- Der Scroll Bot bietet mit seinem LED-Panel eine Möglichkeit menschliche Emotionen in Form von Smileys oder Bildern in die Vorlesung zu übertragen, was mit einer einfachen Chat-Nachricht nicht in der gleichen Art möglich ist. Zustimmung JA :relaxed:, Verneinung NEIN :disappointed:, das habe ich nicht verstanden :question: oder Hand heben :raised_hand: sind möglich. Das Panel bietet hier durch das Benutzen von Bitmaps unendlich viele weitere Möglichkeiten zum Anzeigen von Emotionen.
|
|
- Der Scroll Bot bietet mit seinem LED-Panel eine Möglichkeit menschliche Emotionen in Form von Smileys oder Bildern in die Vorlesung zu übertragen, was mit einer einfachen Chat-Nachricht nicht in der gleichen Art möglich ist. Zustimmung JA :relaxed:, Verneinung NEIN :disappointed:, das habe ich nicht verstanden :question: oder Hand heben :raised_hand: sind möglich. Das Panel bietet hier durch das Benutzen von Bitmaps unendlich viele weitere Möglichkeiten zum Anzeigen von Emotionen.
|
|
- Durch Erweiterung der Anbindung kann zusätzlich jedem Bot eine Shelly Duo Lampe zugeordnet werden, denen der Bot über MQTT Anweisungen, z.B. An- und Ausschalten oder Farbänderungen, schicken kann. Durch die farbliche Untermalung der Lampe wird der Professor nicht nur Aufmerksam gemacht, sondern die Emotionen der Remote-Studenten können farblich abgebildet werden. Bei der Anweisung Zustimmung JA :relaxed: wird die Lampe beispielsweise grün leuchten, bei der Anweisung Ablehnung NEIN :disappointed: rot.
|
|
- Durch Erweiterung der Anbindung kann zusätzlich jedem Bot eine Shelly Duo Lampe zugeordnet werden, denen der Bot über MQTT Anweisungen, z.B. An- und Ausschalten oder Farbänderungen, schicken kann. Durch die farbliche Untermalung der Lampe wird der Professor nicht nur Aufmerksam gemacht, sondern die Emotionen der Remote-Studenten können farblich abgebildet werden. Bei der Anweisung Zustimmung JA :relaxed: wird die Lampe beispielsweise grün leuchten, bei der Anweisung Ablehnung NEIN :disappointed: rot.
|
|
|
|
|
|
**Welche Entwicklungsmethoden wurden im Laufe des Projekts genutzt?**
|
|
#### **Welche Entwicklungsmethoden wurden im Laufe des Projekts genutzt?**
|
|
|
|
|
|
**- Web of Things**<br>
|
|
- **Web of Things**<br>
|
|
Das Web of Things (WoT) beschreibt die Nutzung von standardisierten Lösungen zur Verknüpfung mehrerer IoT-fähigen Geräte. Im Falle des Projektes wird der Scroll Bot mit Hilfe eines MQTT-Brokers angesprochen und nutzt wiederum MQTT um mit der ihm zugeordneten Lampe zu kommunizieren.
|
|
Das Web of Things (WoT) beschreibt die Nutzung von standardisierten Lösungen zur Verknüpfung mehrerer IoT-fähigen Geräte. Im Falle des Projektes wird der Scroll Bot mit Hilfe eines MQTT-Brokers angesprochen und nutzt wiederum MQTT um mit der ihm zugeordneten Lampe zu kommunizieren.
|
|
**- Hackathon**<br>
|
|
- **Hackathon**<br>
|
|
Der Begriff Hackathon setzt sich aus den beiden einzelnen Worten Marathon und Hack zusammen, beschreibt das zeitlich begrenzte Zusammenarbeiten eines Teams an einem Projekt und wird hauptsächlich im Bereich der Softwareentwicklung genutzt. Als Endprodukt soll innerhalb mehrerer Stunden oder Tage eine funktionsfähige Lösung erstellt werden, wobei der Kreativität der Teilnehmer keine Grenzen gesetzt sind. In einem Hackathon vom 27-28.06.2022 wurde der Hauptteil des Projektes realisiert und das entstandene Minimum Viable Product (MVP) abschließend vor den anderen Gruppen präsentiert und demonstriert.
|
|
Der Begriff Hackathon setzt sich aus den beiden einzelnen Worten Marathon und Hack zusammen, beschreibt das zeitlich begrenzte Zusammenarbeiten eines Teams an einem Projekt und wird hauptsächlich im Bereich der Softwareentwicklung genutzt. Als Endprodukt soll innerhalb mehrerer Stunden oder Tage eine funktionsfähige Lösung erstellt werden, wobei der Kreativität der Teilnehmer keine Grenzen gesetzt sind. In einem Hackathon vom 27-28.06.2022 wurde der Hauptteil des Projektes realisiert und das entstandene Minimum Viable Product (MVP) abschließend vor den anderen Gruppen präsentiert und demonstriert.
|
|
**- Minimum Viable Product (MVP)**<br>
|
|
- **Minimum Viable Product (MVP)**<br>
|
|
Ein MVP wird nach dem KISS-Prinzip (keep it short and simple) gefertigt und beschreibt eine Methode der schlanken (lean) Produktentwicklung. Bei einem MVP handelt es sich dabei jedoch nicht um einen Prototypen, sondern um ein alleinstehend funktionierendes Produkt, das nur die notwendigsten Kernfunktionalitäten implementiert hat, die jedoch alle zuverlässig laufen. Mit dieser Entwicklungsmethode kann in ebenfalls kurzer Zeit ein funktionierendes Produkt entwickelt und an den Markt gebracht werden. Anschließend können Zusatzfunktionen implementiert oder die Kernfunktionen verbessert dem entstehenden Kundenfeedback entsprechend angepasst werden.
|
|
Ein MVP wird nach dem KISS-Prinzip (keep it short and simple) gefertigt und beschreibt eine Methode der schlanken (lean) Produktentwicklung. Bei einem MVP handelt es sich dabei jedoch nicht um einen Prototypen, sondern um ein alleinstehend funktionierendes Produkt, das nur die notwendigsten Kernfunktionalitäten implementiert hat, die jedoch alle zuverlässig laufen. Mit dieser Entwicklungsmethode kann in ebenfalls kurzer Zeit ein funktionierendes Produkt entwickelt und an den Markt gebracht werden. Anschließend können Zusatzfunktionen implementiert oder die Kernfunktionen verbessert dem entstehenden Kundenfeedback entsprechend angepasst werden.
|
|
|
|
|
|
**Lösungsmechanismus (wie kann IoT dazu beitragen, das Problem zu lösen)**
|
|
#### **Lösungsmechanismus (wie kann IoT dazu beitragen, das Problem zu lösen)**
|
|
|
|
|
|
- Verbesserte Hybridlehrveranstaltungen durch eingebettete Services in reaktiven Umgebungen
|
|
- Verbesserte Hybridlehrveranstaltungen durch eingebettete Services in reaktiven Umgebungen
|
|
- Methodisches Vorgehen der IoT Appl. Entwicklung nachweisen
|
|
- Methodisches Vorgehen der IoT Appl. Entwicklung nachweisen
|
... | @@ -57,7 +57,7 @@ Ein MVP wird nach dem KISS-Prinzip (keep it short and simple) gefertigt und besc |
... | @@ -57,7 +57,7 @@ Ein MVP wird nach dem KISS-Prinzip (keep it short and simple) gefertigt und besc |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
**Konzeption der Anwendungsidee (Value Proposition Canvas VCP)**
|
|
#### **Konzeption der Anwendungsidee (Value Proposition Canvas VCP)**
|
|
|
|
|
|
- Persona
|
|
- Persona
|
|
- https://app.mural.co/t/cschyma1161/m/cschyma1161/1656253312123/59976233e5bd0a546034721a545fee35295057ad?sender=u4f001df148ef46858c7f4972 |
|
- https://app.mural.co/t/cschyma1161/m/cschyma1161/1656253312123/59976233e5bd0a546034721a545fee35295057ad?sender=u4f001df148ef46858c7f4972 |