|
[Vorherige Seite](https://gitlab.reutlingen-university.de/DBE/iot/-/wikis/01-Team) | [Nächste Seite](https://gitlab.reutlingen-university.de/DBE/iot/-/wikis/03-Prototyp-(MVP))
|
|
[Vorherige Seite](https://gitlab.reutlingen-university.de/DBE/iot/-/wikis/01-Team) | [Nächste Seite](https://gitlab.reutlingen-university.de/DBE/iot/-/wikis/03-Prototyp-(MVP))
|
|
|
|
|
|
**Alltagssituation / Ist-Zustand**
|
|
**Alltagssituation**
|
|
|
|
|
|
|
|
Hybridveranstaltungen sind auch weiterhin ein Teil des Alltags vieler Dozenten und Studierenden. Neben den unbestreitbaren Vorteilen, die Hybridveranstaltungen bieten, gibt des dem gegenüber jedoch auch mehrere offensichtliche Nachteile. Studierende, die vor Ort sind, können aktiver an der Vorlesung teilnehmen und fühlen sich mehr in die Vorlesung integriert. Die zugeschalteten Teilnehmer jedoch sind räumlich von der Vorlesung entkoppelt, wodurch der Eindruck der Vernachlässigung entstehen kann. Um diesem Problem entgegen zu wirken soll mit Hilfe von IoT-Technologien nach einer Lösungen gesucht werden, wie die Remote-Teilnehmen besser in die Vorlesung integriert werden können.
|
|
|
|
|
|
|
|
**Aktuelle Formate**
|
|
|
|
|
|
|
|
| Format 1| Format 2 |
|
|
|
|
| ------ | ------ |
|
|
|
|
| Mehrere kleine Remote-Gruppen im Gebäude | Einzelne Teilnehmer von Zuhause |
|
|
|
|
| Gruppe von Studierenden im Klassenraum | Gruppe von Studierenden im Klassenraum |
|
|
|
|
|
|
In Hybridveranstaltungen sind in einem Vorlesungsraum der Dozent und ein Teil der Studierenden versammelt. Ein zweiter Teil der Studierenden ist remote anwesend.
|
|
In Hybridveranstaltungen sind in einem Vorlesungsraum der Dozent und ein Teil der Studierenden versammelt. Ein zweiter Teil der Studierenden ist remote anwesend.
|
|
- Bild von Chris einfügen (Studenten in der Vorlesung und Studenten zuhause)
|
|
- Bild von Chris einfügen (Studenten in der Vorlesung und Studenten zuhause)
|
|
- Shelly Lampe für Signale
|
|
- Shelly Lampe für Signale
|
|
- Scroll Bot für die erweiterte Kommunikation
|
|
- Scroll Bot für die erweiterte Kommunikation
|
|
|
|
|
|
**Das Problem**
|
|
**Entstehende Problematiken**
|
|
|
|
|
|
|
|
**Wie können Remote Studis besser in die Routinen der Präsenzvorlesung eingebettet werden?**
|
|
|
|
|
|
Wie können Remote Studis besser in die Routinen der Präsenzvorlesung eingebettet werden?
|
|
|
|
- Remote Studis sind entkoppelt
|
|
- Remote Studis sind entkoppelt
|
|
- Prof. „vergisst“ Remote-Studis, z.B. keine Reaktion auf gestellte Fragen
|
|
- Prof. „vergisst“ Remote-Studis, z.B. keine Reaktion auf gestellte Fragen
|
|
- Prof. muss VL unterbrechen und zusätzliche Aktivitäten durchführen, um mit Remote Studis zu interagieren
|
|
- Prof. muss VL unterbrechen und zusätzliche Aktivitäten durchführen, um mit Remote Studis zu interagieren
|
... | | ... | |